Hier findest du Leseproben unserer Zeitschrift.
Eine inspirierende Geschichte, ein originelles Projekt, ein ermutigendes Erlebnis – gerne erfahren wir von brisanten Stories und spannenden Themen, über die der Mainstream nicht berichtet: redaktion@diefreien.ch
… und das Politsystem erschüttern Viele freiheitsliebende Menschen möchten mit dem «System», ein geflügeltes Wort in unserer Bewegung, nichts mehr zu tun haben. Und von all den Facetten, die das System hat, am wenigsten mit der Politik. Sie ist korrupt, Mehr lesen
In welcher Rolle fühlen Sie sich am wohlsten? Auf der Bühne fühle ich mich am wohlsten in der Rolle des Chefs (Weissclown). Im Alltag probiere ich, möglichst keine Rolle zu spielen und mich selbst zu sein. Ich verwirkliche gerne kreative Mehr lesen
Freiheitskämpfer Daniel Stricker ist auf Lesetour. In seinem «Buch der Schande» hat er die «Psycho-Clowns der Lügenpandemie mit ihren eigenen Worten» verewigt und damit den Corona-Wahnsinn in der Schweiz für die Nachwelt festgehalten. Über 8000 Exemplare hat er bereits verkauft, Mehr lesen
Wer sich mehr als 100 Jahre Freude auf die Fahne schreiben kann, hat vieles richtig gemacht im Leben. Der Zirkus Knie ist nach seinem 100-Jahr-Jubiläum und einer Zwangspause ins Jahr 2023 gestartet. Es war pures Glück, das sich am ersten Mehr lesen
Im Baselbiet in Arlesheim steht ein wunderschöner Dom. 1679 bis 1681 erbaut, erhielt sein Innenraum 1759 bis 1761 ein neues, von Tessiner und Venezianischen Künstlern gestaltetes Gesicht. Das von ihnen geschaffene Ensemble wurde vor wenigen Jahren sorgfältig renoviert. Der erhebende Mehr lesen
Er spielt auf dem Bundesplatz genauso wie in Gartenbeizen oder auf Campingplätzen: Der Berner Liedermacher Boris Bittel. Sein Motto: Alles anders als alle andern. Eigentlich hätte sein erstes Album Anfang 2020 erscheinen sollen, gemeinsam mit der Premiere des Schweizer Dokumentarfilms Mehr lesen
Geistiges Heilen und Handauflegen gehören zu den ältesten und natürlichsten Heilmethoden. Jeder trägt das Potenzial dazu in sich, sagt Matthias A. Weiss. Der ehemalige evangelisch-reformierte Pfarrer hat sich ganz dem Mysterium des Heilens verschrieben und zeigt, wie man diese Kunst Mehr lesen
Rückblickend ist es mir etwas peinlich, dass ich so viel Aufsehen erregte, an jenem windigen Ferientag am Strand von Jávea in Spanien. Und dass mich ausgerechnet der von mir oft kritisierte Bundesrat aus meiner misslichen Lage befreite, macht es auch Mehr lesen
Es hat ganz offensichtlich niemanden psychisch gerettet, besser Bescheid zu wissen als die Mehrheit der Gesellschaft. Aus dem Beschaffen von Informationen zur Orientierung in einer täglich bizarrer werdenden Welt, wurde Sucht: Die Sucht nach Angst und Ärger, gleich einer Sucht Mehr lesen
Thomas Rudolf hat sein altes Mehrfamilienhaus zum PlusEnergieHaus umbauen lassen. Dank der optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung kommt es weitestgehend ohne Fremdenergie aus. Das Mehrfamilienhaus im Seefeldquartier in Thun wurde 1947 gebaut und 2012 zum PlusEnergieHaus umgebaut – zu einem Gebäude, Mehr lesen
«United we stand, divided we fall» – Vereint stehen wir, getrennt fallen wir. Dieser vielgehörte Slogan wird uns als Weisheit präsentiert, doch im Grunde genommen ist er falsch. Wenn man eine Masse von Körpern braucht, um eine andere Masse von Mehr lesen
Wie viele andere Kinder bekam Stephan Schmuckis Sohn in der Schule Schwierigkeiten wegen der Maskenpflicht. Doch im Gegensatz zu anderen Fällen verlief Schmuckis Begegnung mit der KESB konstruktiv. Für einmal hatte die Schule das Nachsehen, der Vater wurde in seiner Mehr lesen
Als die Schweiz Neutralität und Solidarität wirklich lebte. Aus der Geschichte können wir lernen, was Neutralität und Solidarität einst für die Eidgenossenschaft bedeuteten: Im Deutsch-Französischen Krieg half die Schweiz Zehntausenden verzweifelten Menschen aus der Not. Wir schreiben das Jahr 1870. Mehr lesen
Auf dem solidarischen Demeter-Hof Rütiwies in Algetshausen arbeiten Bauern und Konsumenten Hand in Hand. Dies beschenkt das Bauernpaar Liliane und Julian mit der Sicherheit, dass die Produktionskosten gedeckt sind – und ihre Kunden profitieren von gesunden, erntefrischen und regionalen Lebensmitteln Mehr lesen
Das heutige schuldenbasierte Geldsystem ist unsolidarisch und hat ausgedient. Was sind die Anforderungen an ein neues gerechteres System? Welche Alternativwährungen bestehen bereits? Viele Menschen müssen immer mehr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt bezahlen zu können, da das Geld laufend an Kaufkraft Mehr lesen
Wieso wir einen weisen Egoismus brauchen. Der eine ist ein erfolgreicher Unternehmer, der andere hat sich vor drei Jahrzehnten von seinem gutbezahlten Job als Ingenieur verabschiedet, um sich mehr und mehr mit dem unnötigen Leiden auseinanderzusetzen. Alec Gagneux und Daniel Mehr lesen
Zum dritten Mal gibt Michi seinen achtstelligen Pin falsch im Ledger ein, nun ist sein Gerät gesperrt. Hätte er nicht seinen Sicherheitscode aus 24 Wörtern gut aufbewahrt – seine Bitcoins wären für immer verloren. Keine Bank, kein Amt, nicht mal Mehr lesen
Können Regen, Überschwemmungen, Hitze, Dürren, Feuer, Wirbelstürme und gar Erdbeben durch Geoengineering künstlich ausgelöst werden? Der promovierte Physiker Philipp Zeller hat die Thematik erforscht und bringt Licht ins Dunkel. «DIE FREIEN»: Wettermanipulation, das gibts doch gar nicht, sagt der Mainstream. Mehr lesen
Die Freiheitsfeinde fordern Vergebung? Die bekommen sie von mir nicht, solange ich weiss, dass sie weiterhin eine Gefahr für mich und meine Liebsten sind. Vergebung ist wichtig, und ich bin leider kein Meister dieser Disziplin. Wer mich einmal enttäuscht hat, Mehr lesen
Herbert Steiner wurde als Kind Opfer von rituellem Missbrauch und Gewalt. Sein ganzes Leben hat er darüber geschwiegen, nun wendet sich der 56-Jährige mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit: «Ich will vor allem Mut machen! Bleibt zuversichtlich, denn die Liebe Mehr lesen
Die Solidarischen werden stets dazu aufgerufen, die Unsolidarischen zu bekämpfen. Es ist mir kein Fall bekannt, in welchem Solidarität mit Unsolidarischen propagiert worden wäre. Damit steht die Solidarität im krassen Gegensatz zur Liebe, die selbst Feinden gilt. Es gibt in Mehr lesen
Eigentum ist die Strategie der Dinge dieser Welt, um dafür zu sorgen, dass es ihnen gut geht. Es sind nicht die Menschen, die im Zug ihrer Sesshaftwerdung die Dinge der Welt zu ihrem Eigentum gemacht haben; es sind die Dinge Mehr lesen
Der bald 70-jährige Hanspeter Saxer tut, was er liebt: Er hütet das Urgetreide. Über 100 Sorten zählen heute zu seinem Schatz. Sie tragen so schillernde Namen wie Purpur Weizen, Waldstaudenroggen, Valser Gerste oder Huron, eine der Lieblingssorten des grossherzigen Berner Mehr lesen
Lieber Patrick. Du bist ein Mann der ersten Stunde. Früh hast Du Dich mit klarer Kante gegen die Corona-Massnahmen und die völlig übertrieben dargestellte Gefährlichkeit des Virus positioniert und dadurch auch Deinen sicherlich sehr gut bezahlten Job in der Pharma Mehr lesen
Swissness auf allen Kanälen: Die Schweizerinnen und Schweizer entdecken ihr Land – weil sie spüren, dass es ihnen abhanden kommt. Im August haben zwei Schweizer Musiker etwas geschafft, was bisher nur Megarockstars aus dem Ausland gelungen ist: Die beiden Mundartrocker Mehr lesen
Das Aufklärungspotenzial von Sekteninformationsstellen. Die Maskenmedien legten sich mächtig ins Zeug, um ihr Sommerloch mit Verleumdungen gegen die Bürgerrechts- und Freiheitsbewegung zu stopfen. Den ersten Schritt machte Relinfo, das Portal der Evangelischen Informationsstelle Kirchen–Sekten–Religionen. In einem warnenden Appell wurden Graswurzle Mehr lesen
Alcide Rüefli beschreitet nun schon sein achtes Lebensjahrzehnt, doch sein Tatendrang und seine Energie scheinen ungebrochen. Beinahe sein ganzes Leben hat sich zwischen Granitblöcken und Sandstein abgespielt. Unzählige Skulpturen zeugen von seinem künstlerischen Wirken. Die aktuellste Figur ist die seiner Mehr lesen
Niemand im Stadion hielt den Atem an, als ein abgelenkter Schuss den Angriff der Gäste aus Gladbach abschloss. Der FC Energie Cottbus führte 3:2, es waren nur noch fünf Minuten zu spielen. Der Ball flog hoch in die Luft und Mehr lesen
Unsere Beziehung war lange Zeit kompliziert und schwierig – sogar belastend. Es war keine Liebe auf den ersten Blick, ganz im Gegenteil. Jeder Gedanke an dich erfüllte mich mit Schrecken. Überall Nebel. Eine sehr dunkle Vorahnung. Das nackte Grau. Das Mehr lesen
Warum es in einer zunehmend komplexen Welt für Gerald Hüther «nicht mehr darauf ankommt, eine Rolle zu spielen, sondern man selbst zu sein». Von Bremen über den Kaukasus nach Russland bis hin nach Indien und China – das Verzauberungsvermögen von Mehr lesen
Die Ereignisse der letzten Jahre haben bei Menschen, die auf ihre Freiheit, ihr Eigentum und ihre persönliche Würde bedacht sind, eine wiederkehrende Sorge von Neuem aufleben lassen. Diese Sorge dreht sich um die potenzielle Entstehung der berüchtigten «neuen Weltordnung», eines Mehr lesen
Regierungen befürchten Unruhen oder gar Volksaufstände im Herbst und Winter. Teilweise liegen die Nerven jetzt schon blank angesichts drohender Energieengpässe und galoppierender Inflation. Zwei Winter und noch ein bisschen länger haben uns die G’s begleitet und erschreckt, insbesondere 2G: Geimpft Mehr lesen
Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Wenn ich morgens im Badezimmer stehe und in den Spiegel schaue, begrüsse ich mich jeweils mit den folgenden Worten: «Danke, o Herr, dass du so einen schönen Menschen geschaffen hast!» Und Mehr lesen
Wenn Stimmen auf Anklang treffen – Ein Zwiegespräch mit Yoki und Marty McKay. Dort, wo die einen verstummen, eröffnen die anderen eine Echokammer. Das bewiesen die letzten zwei Jahre. Wir sprachen mit der Berner Sängerin und Songwriterin Andrea Pfeifer, auch Mehr lesen
Mensch oder Person? Staat oder Firma? Die Frage geistert durch die Bürgerrechtsbewegung und ruft nach Klärung. Da kommt eine Kurzanalyse eines Juristen-Komitees aus der Bürgerrechtsbewegung gerade recht! Doch wer auf einen ausgewogenen Blick auf die vielschichtige Thematik hofft, wird enttäuscht. Mehr lesen
Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik an der Uni Bonn und eine der prominentesten Kritikerinnen der Corona-Massnahmen-Politik. Nachdem sich ihr Essay «Wer schweigt, stimmt zu» über Monate hinweg in den deutschen Bestsellerlisten hielt, erscheint mit «Endspiel Europa» nun ihr nächster Mehr lesen
Murielle Kälin gestaltet aussergewöhnliche Trauerfeiern. Im Interview erzählt sie, wie Verstorbene mit ihr kommunizieren und weshalb sie Glücksmomente in Gurkengläsern sammelt. «DIE FREIEN»: Frau Kälin, Sie sind ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin sowie Trauerrednerin. Wann waren Sie das letzte Mal traurig Mehr lesen
Gilbert & Olegs Fahrieté: «Robin Hood – The Great Resist»Nur selten ist bei Gauklern solch eine Vielfalt an Figuren im gleichen Stück zu sehen wie bei Gilbert und Olegs «Robin Hood– The Great Resist». König, Zwerg, Gnom, Magier, Barde, Prophet, Mehr lesen
Pesches Leben ist seit der Jugend dominiert von Zahlen: Nach seinem Mathematik- und Statistikstudium ging er zum Bundesamt für Statistik, von dort zur Swissmedic und jetzt arbeitet er im BAG. Drei Jobs in dreissig Jahren, er ist jetzt Mitte fünfzig. Mehr lesen
Es ist ein unglaubliches Video; der schlagende Beweis dafür, dass die Machtelite die Bevölkerungsreduktion anstrebt. Pfizer-CEO Albert Bourla bestätigt am World Economic Forum die schlimmsten Befürchtungen aller Verschwörungstheoretiker: Ein Traum gehe für ihn in Erfüllung, wenn er und sein Team Mehr lesen