Das menschliche Gedächtnis beruht auf Vertrauen, nicht auf Zweifel. Ob und wie lange wir uns an etwas erinnern, hängt von der Übereinstimmung mit unserem bisherigen Weltbild ab. Was aber bedeutet es, wenn wir immer nur dem vertrauen, woran wir schon glauben? Ein Phänomen, das aufgrund eben jenes Zerwürfnisses von Realität und Wirklichkeit beinahe gänzlich aus …
Lilly Gebert
UFOs – Eine unerwünschte Wahrheit?
Interview mit Frank J. Schäpel «Brennende Kreise», «grünlich schimmernde Schiffe» oder ein «goldener Globus aus Feuer»: Menschen haben schon immer Dinge am Himmel gesehen, die sie sich nicht erklären konnten – bis jetzt? Der Künstler und UFO-Forscher Frank J. Schäpel erklärt, warum die Zeiten des «Nicht-Wissens» vorbei sind und welche Rolle das UFO-Phänomen in der …
Das meint der andere Experte … Thomas Mayer
Corona-Impfung: Was wissen wir wirklich? Während die vielen Impfschäden und gravierenden Nebenwirkungen augenfällig sind, sind die Auswirkungen der sogenannten Covid-Impfung auf die Seele schwerer fassbar. Der Anthroposoph und Meditationslehrer Thomas Mayer spricht an, was für viele bislang nur ein Bauchgefühl ist: Die Folgen der Covid-Injektionen aus spiritueller Sicht. Welche Auswirkung hat die sogenannte Impfung gegen …
Keine Bildung ohne Beziehung
Interview mit Matthias Burchardt Was ist das Geheimnis gelingender Bildung? Ist es die Selbstbestimmtheit des Schülers, seinen Neigungen frei nachzugehen, oder doch die autoritäre Hand, die nicht müde wird, ihm Leistungsanforderungen zu stellen? Der Bildungsphilosoph Matthias Burchardt ist überzeugt: Wollen wir Bildung zurück auf die Pfeiler der Menschlichkeit stellen, ist Beziehung das Erste, was wir …
Verlogen, Betrogen, Realitätsverschoben
Von Salamitaktiken und Verblendungsversuchen: Flo Osrainiks neues Buch «Lügen, Lügen, Lügen» ist eine Abrechnung mit jener Politik, die uns das Gegenteil von dem, was wir uns wünschen, als das verkauft, was wir meinen zu wollen. Ab heute auf Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste! «Doch wenn der Regierende sein Spiel gerne allein spielen und Politik im Geheimen …
Klima: Grauen oder Vertrauen?
Im Gespräch mit dem Energieexperten Franz Ulrich Wie ein Damoklesschwert hängt sie über uns: die Klimakatastrophe. Das von ihr angekündigte Abschmelzen der Polkappen, ihre Dürren und Extremwetterlagen versetzen ganze Generationen in Angst und Schrecken. Berechtigt? Inwiefern unterliegt die momentane Klimaveränderung natürlichen, immerwährenden Schwankungen und inwieweit ist der Mensch objektiver Störfaktor des natürlichen Gleichgewichts? Und welche …
Macht, Moral, Mut
Das Streben nach der Erlösung von der Klimaschuld. Es ist der Traum jeder Politik, die von Machtstreben und Gesinnungsmoral geleitet wird: ein absoluter, unhinterfragbarer Massstab, der praktisch jede Massnahme rechtfertigt. In Thomas Eisingers Roman «Hinter der Zukunft» wird diese Dystopie Wirklichkeit. Unlösbar am Handgelenk eines jeden Bürgers fixierte «Smart-Watches» bemessen anhand jeder seiner Handlungen und …
Lenken und gelenkt werden – wie wir uns unsere Urteilskraft bewahren
Interview mit Michael Esfeld Inmitten von Machtkonzentration, Manipulation und Medienkorruption – welche Möglichkeiten bleiben dem Einzelnen, sich eigenständig sein Urteil zu bilden? Und worin begründet sich eigentlich Evidenz? Lilly Gebert und Michael Bubendorf sprachen mit dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld über die Freiheit, sich jedweder Propaganda zu entziehen und über die Pflicht, skeptisch zu bleiben. «DIE …
«Es kommt immer mehr ans Licht»
«DIE FREIEN» im Gespräch mit Karina Reiss Wer ist die starke Frau an der Seite von Sucharit Bhakdi? Was treibt die Biochemikerin an, trotz all des Gegenwindes weiterhin für die Aufarbeitung mit den Prinzipien der Wissenschaft zu kämpfen? «DIE FREIEN»: Karina, mit welchem Gefühl gehst du derzeit täglich aus dem Haus? Karina Reiss: Mit sehr …
Im Labyrinth der Meinungen
Auf der Suche nach Urteilskraft Die anderen könnten recht haben. Dann hätte die Menschheit gerade mit knapper Not die Auslöschung durch ein gefährliches Virus überlebt und stünde jetzt vor dem Untergang, weil wir Menschen zu viel CO₂ ausstossen und damit die Erdatmosphäre so sehr erhitzen, dass die Meeresspiegel ansteigen und die Hitze das Leben in …