Geistiges Heilen und Handauflegen gehören zu den ältesten und natürlichsten Heilmethoden. Jeder trägt das Potenzial dazu in sich, sagt Matthias A. Weiss. Der ehemalige evangelisch-reformierte Pfarrer hat sich ganz dem Mysterium des Heilens verschrieben und zeigt, wie man diese Kunst selbst erlernen kann. «DIE FREIEN»: Matthias A. Weiss, wie sind Sie als Theologe zum Heilen …
Spiritualität
Der Geist Europas
Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik an der Uni Bonn und eine der prominentesten Kritikerinnen der Corona-Massnahmen-Politik. Nachdem sich ihr Essay «Wer schweigt, stimmt zu» über Monate hinweg in den deutschen Bestsellerlisten hielt, erscheint mit «Endspiel Europa» nun ihr nächster Querangriff inklusive Utopie-Entwurf. Wir sprachen mit ihr über den Traum Europa, seine Defizite und die …
«Der Tod ist doch ein netter ‹Kerli›»
Murielle Kälin gestaltet aussergewöhnliche Trauerfeiern. Im Interview erzählt sie, wie Verstorbene mit ihr kommunizieren und weshalb sie Glücksmomente in Gurkengläsern sammelt. «DIE FREIEN»: Frau Kälin, Sie sind ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin sowie Trauerrednerin. Wann waren Sie das letzte Mal traurig – und weshalb? Murielle Kälin: Ich bin zurzeit sehr traurig. So wie es aussieht, wird …
Alles beginnt mit einer persönlichen inneren Entscheidung
Wir treffen Christina von Dreien und ihre Begleiterin Nicola Good in einem schönen Café in den hügeligen Ausläufern des Toggenburgs. Die Terrasse bietet einen wunderbaren Weitblick über die malerische Landschaft mit ihren Bergen, Tälern und kleinen Ortschaften. Obwohl die Sonne scheint, ist der Säntis, der mächtigste Gipfel des Alpsteins, an diesem Nachmittag in Wolken gehüllt. …
Die spirituellen Voraussetzungen der Freiheitsgewinnung
Was wäre, wenn der Mensch mal an sich selbst glaubte? «Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten», notierte der Genfer Philosoph Rousseau am Anfang seines Traktats «Über den Gesellschaftsvertrag». Frei und zugleich in Ketten? Ein seltsamer Zustand, ausser wohl für Rousseau, bei dem eher die Gesellschaft den Einzelnen gestaltete, statt umgekehrt. …