Die Auswahl an Kulturpflanzen weltweit wird immer einfältiger. 94 Prozent des Saatgutes sind bereits verschwunden. Peter Ochsner gibt dieser Entwicklung mit seinem Sortengarten-Paradies Gegensteuer. In einem Samen steckt die Erfahrung aus der Vergangenheit und gleichzeitig das Potenzial für die Zukunft. Hier verdichten sich Vergangenes und Zukünftiges. Doch wer heute im Grosshandel Samen kauft, muss davon …
Landwirtschaft
Einen Nährboden für die Zukunft schaffen
Eine neue Welt ist möglich! Doch oft mangelt es zukunftsweisenden und nachhaltigen Projekten an Geld, das andernorts wiederum in Hülle und Fülle vorhanden ist. Hier eine Brücke zwischen Geldgebern und Projektinitiierenden zu bauen, das haben sich Pius Christ und Patrick Annicchiarico zum Ziel gesetzt und dazu die Stiftung Fondation Goldapfel ins Leben gerufen. «Ein im …
Grüne Politik und rote Linien
Interview mit Laura Grazioli Bereits zum zweiten Mal bewegt Laura Grazioli die Gemüter. Die Baselbieter Landrätin der Grünen hat wenig Berührungsängste, vertritt Meinungen, die im Mainstream unpopulär sind und erntet dafür Lob und Kritik. Welche Ziele verfolgt die 38-jährige Biobäuerin, was ist ihr Antrieb und woraus schöpft sie Kraft und Gelassenheit? Wir trafen Laura Grazioli …
Freiheit säen durch Erddemokratie
Vandana Shiva gilt als eine der weltweit führenden Aktivistinnen für eine ökologische Landwirtschaft. Im Interview mit «DIE FREIEN» erläutert die indische Teilchenphysikerin, wie wir das machtgierige «eine Prozent» auf seinem Vernichtungsfeldzug gegen die Natur aufhalten und das Heilige in der Landwirtschaft wiederentdecken. In einem ihrer neusten Bücher, «Eine Erde für alle! Einssein versus das 1%», …
Auf Freiheitsmission
Habe ich mir das selbst ausgesucht, mich bewusst dafür entschieden? Oder war es Schicksal und ich habe einfach den für mich vorgesehenen Pfad beschritten? Wie es dazu kam, dass ich mich mit Haut und Haaren für die Freiheit einsetze und diese Lebensaufgabe sogar zu meinem Beruf gemacht habe, weiss ich selbst nicht so genau. Es …
«Selbstversorgung ist pure Freiheit!»
Maria Rösingers Permakulturgarten in Degersheim ist eine Zauberwelt! In ihrem 1200 Quadratmeter grossen Gartenparadies wachsen Mais, Kartoffeln, Hirse, Reis, Roggen, Linsen, Süsskartoffeln und zahlreiche Gemüsesorten, die es ihr und ihrem Mann ermöglichen, sich ganzjährig selbst zu versorgen. In gutbesuchten Kursen gibt Maria ihr Wissen weiter. Eigentlich wollten sie und ihr Mann Lorenz damals ja mit …
Solidarisch auf dem Acker
Auf dem solidarischen Demeter-Hof Rütiwies in Algetshausen arbeiten Bauern und Konsumenten Hand in Hand. Dies beschenkt das Bauernpaar Liliane und Julian mit der Sicherheit, dass die Produktionskosten gedeckt sind – und ihre Kunden profitieren von gesunden, erntefrischen und regionalen Lebensmitteln sowie einem lebhaften Bezug zur Scholle. Auf dem Weg zur kleinen Oase Rütiwies inmitten der …
Der Hüter des Urgetreides
Der bald 70-jährige Hanspeter Saxer tut, was er liebt: Er hütet das Urgetreide. Über 100 Sorten zählen heute zu seinem Schatz. Sie tragen so schillernde Namen wie Purpur Weizen, Waldstaudenroggen, Valser Gerste oder Huron, eine der Lieblingssorten des grossherzigen Berner Oberländer Sämanns. Denn mit dem Huron-Weizen hatte vor über 40 Jahren seine leidenschaftliche Reise und …
Der visionäre Winzer vom Iselisberg
Roland und Karin Lenz produzieren am Iselisberg im Kanton Thurgau seit mehr als 25 Jahren Bioweine pur – und das heute völlig pestizidfrei. In ihren Weinen steckt somit noch mehr Bio, als es das Knospe-Label verlangt, verzichtet das Winzerpaar doch auch auf Kupfer und Schwefel, die im Biorebbau sonst gang und gäbe sind. Das Geheimnis …
Von der Hand in den Mund
Auf dem Biohof Gumme oberhalb von Thörishaus nahe der Stadt Bern beackert eine kleine motivierte Gemeinschaft mit viel Handarbeit, Liebe und Fleiss einen kleinen steilen Flecken Land und versucht dort, neue Wege zu gehen. Das frische Obst und Gemüse vertreiben die Bäuerinnen und Bauern im Abo-System und auf regionalen Märkten. Lokal produzieren und lokal konsumieren …