Interview mit Mary Bauermeister (1934 – 2023). Das schöpferische Potenzial von Kunst ist scheinbar grenzenlos. Aber wie können wir es nutzen, um die Krise der Wahrheitsfindung zu überwinden? Wir sprachen mit der Avantgardekünstlerin Mary Bauermeister über die konstruktiven Kräfte unserer destruktiven Zeit. Im November 2021, nachdem wir auf unserer Fahrt durch Deutschland quasi obdachlos geworden …
Milosz Matuschek
Der Erfolg von Engagement
Wozu sich aufopfern für die ignorante Masse, wenn es doch so wenig bringt? Ein paar Gedanken über die Ethik des Engagements. Bei der diesjährigen Ausgabe der grössten Bitcoin-Konferenz der Welt («Bitcoin 2023») gab es auch eine Diskussionsrunde zum Thema Journalismus. Die Veranstaltung ist erwähnenswert, denn sie lieferte wohl die ehrlichste Auseinandersetzung der letzten Jahre mit …
Selbstdenken als Wagnis
Die Urteilsfähigkeit macht uns zu selbstbestimmten Subjekten und schafft erst die Bedingung der Freiheit. Wie kann man sie schärfen? «Was keiner wagt, das sollt ihr wagen.Was keiner sagt, das sagt heraus.Was keiner denkt, das wagt zu denken.Was keiner anfängt, das führt aus.» Es sind doch immer wieder Lieder, die zur richtigen Zeit den richtigen Nerv …
Die spirituellen Voraussetzungen der Freiheitsgewinnung
Was wäre, wenn der Mensch mal an sich selbst glaubte? «Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten», notierte der Genfer Philosoph Rousseau am Anfang seines Traktats «Über den Gesellschaftsvertrag». Frei und zugleich in Ketten? Ein seltsamer Zustand, ausser wohl für Rousseau, bei dem eher die Gesellschaft den Einzelnen gestaltete, statt umgekehrt. …
Was können wir tun?
Wie kommen wir von der Information in die Veränderung? Wer über das schreibt, was passiert, tut das in der Regel, um anderen Menschen den Stoff zu liefern, auf dessen Basis sie Entscheidungen treffen können. Doch welche sind das in der Zeit der Pandemie? Es war etwa anderthalb Jahre, nachdem ich die NZZ verlassen und meine …