Skip to main content

Portfolio Categories: Gesundheit

Ausgabe #14 – Weltbilder

Weltbilder – woran halten wir fest?

Was wissen wir wirklich über die Welt, in der wir leben? Was haben wir aus erster Hand, durch eigene Erfahrung gelernt?

In der Schule wird allen dasselbe Weltbild beigebracht und der Eindruck vermittelt, es gäbe allgemeingültige Antworten zu allen grossen Lebensfragen. So erlernen wir «Wahrheiten», die viele ihr Leben lang nicht hinterfragen.

Entsprechend kostet es oft Mut, laut über unsere offiziellen Weltbilder nachzudenken.

Doch immer mehr Menschen beginnen, bisher Geglaubtes anzuzweifeln, weil sich die vermeintlichen Autoritäten selbst demontieren und der «wissenschaftliche Konsens» sich allzu oft als Nonsens erweist. Und weil sich zeigt, dass die Mehrheitsmeinung öfter danebenliegt, als es uns lieb ist.

Es geht nicht darum, alles für bare Münze zu nehmen, was den offiziellen Narrativen widerspricht. Doch wir kommen der Wahrheit wohl näher, wenn wir uns auch in Bereiche vorwagen, die uns bisher verschlossen waren.

Sich mit Perspektiven zu beschäftigen, die vom Mainstream abgelehnt und tabuisiert werden, erweitert den Horizont. Neue Themen, Ansichten und Ideen bereichern unseren Geist, erweitern unser Bewusstsein und öffnen unser Herz für all das, was war, vielleicht ist und möglicherweise noch werden könnte.

Wenn wir den Boden des «gesicherten Wissens» verlassen, stellt sich uns ausserdem die Aufgabe, unsere Sinne zu öffnen, aufmerksam wahrzunehmen, zu experimentieren, und das, was sich uns dabei offenbart, anzunehmen.

Dabei kann es passieren, dass wir plötzlich etwas zu akzeptieren lernen, das wir bisher für unmöglich hielten. Oder etwas aufgeben, das wir ein Leben lang geglaubt haben.

Diese Ent-Täuschung kann heilsam sein, denn Täuschungen machen auf die Dauer weder glücklich noch frei.

Deshalb: Lieber Hand aufs Herz, statt an eingeschränkten Weltbildern festgeklammert!

Vom Ende des Maschinenmenschen
Für den Psychoneuroimmunlogen Christian Schubert ist klar: Unsere Chance auf Heilung hängt von der Integrität unseres Selbstbildes ab.

Was ist Faschismus?
Viele schreien gegen den Faschismus an, sind aber auf dem linken Auge blind. Markus Krall räumt mit einem hartnäckigen politischen Klischee auf.

Jenseits von Darwinismus und Kreationismus
Was sagt eine spirituell-ganzheitliche Wissenschaft über den Ursprung von Kosmos, Natur und Mensch? Armin Risi über das Mysterium des Lebens.

Ufos – realer als viele glauben
Während das Ufo-Phänomen im deutschsprachigen Raum weitgehend tabu ist, wird es andernorts rege erforscht. Andreas Stricker über die Ufo-Forschung in der italienischen Schweiz.

«Ein Galgen braucht Humor»
Linard Bardill im Gespräch mit Prisca Würgler: Der Schweizer Liedermacher und Pazifist über Frieden, Freiheit und Gesundheit inmitten der Konflikte.

Klima – im falschen Film?
Alma Pfeifer glaubte früher an die menschengemachte CO2-Klimakatastrophe. Der Corona-Betrug hat ihr die Augen geöffnet.

Der Skalarwellenkrieg
Teslas Vision war die drahtlose Energieübertragung. Konstantin Meyl schildert, wie die Technologie in die Hände des Militärs geriet und als Kriegsgerät missbraucht wird.

Im Geheimdienst Ihrer Stupidität
Wieso versagen Agenten und Sicherheitskräfte zuverlässig in den entscheidendsten Momenten der Weltgeschichte, fragt sich Christian S. Rodriguez.

Das Gesetz der Anziehung
Das Resonanzgesetz wir oft so interpretiert, dass wir nur fleissig genug an das denken müssten, was wir uns wünschen. Das sei ein Irrtum, erklärt Peter Gross.

Wie Weltbilder sich wandeln
Thomas S. Kuhn beschrieb 1962, wie schwer sich die Wissenschaft tut, neue Einsichten anzunehmen und festgefahrene Prinzipien aufzugeben.

Nicht zur Knechtschaft geboren
Niemand ist berechtigt, über andere Macht auszuüben. Wann bekommt die Anarchie endlich ihre Chance, fragt Sylvie-Sophie Schindler.

Der kleinste Bauernhof der Welt
Debby und Joel produzieren hochwertige Lebensmittel auf kleinstem Raum. Mit ihrer Homefarm haben sie ihre eigenen Superfoods immer verfügbar.

Freiheit, Medien und Demokratie
Wie konnten sich die etablierten Medienhäuser in eine derart schwere Vertrauenskrise manövrieren? Eine Analyse von Giuseppe Gracia.

Irrationale Zahlen
Ein Bildungssystem, das mit Noten zu motivieren versucht und über Erfolg oder Misserfolg urteilt, ist sehr beschränkt, findet Jérôme Schwyzer.

Woran wir uns festhalten können
Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs. Wer sich nicht für die Ent-Täuschung öffnet, lebt im ständigen Irrtum, meint Olivier Kessler.

Im Zwielicht der Bilder
Wie beeinflusst das vorherrschende Weltbild einer Epoche die Sicht darauf, was ein Bild überhaupt ist? Manfred E. Cuny über das Bildnis in der Kulturgeschichte.

Selbstdenker
Es scheint heute zum guten Ton zu gehören, komplexe Themen nicht mehr eigenständig zu durchdringen, beobachten Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis.

«Dein Wille geschehe …»
Das Pharmasystem ist hoffnungslos korrumpiert. Aber wir können auf unser eigenes, inneres System zugreifen und uns so selbst heilen, sagt Priscilla Bucher.

Don Quichottes gegen Windräder?
Müssen sich Naturfreunde wegen dem «Energie-Mantelerlass» warm anziehen? Siegfried Hettegger von «Freie Landschaft Schweiz» gibt Auskunft im Briefwechsel.

Wie Frieden geschaffen – oder sabotiert wird
Der Topdiplomat Jean-Daniel Ruch gibt in seinen Memoiren Einblicke in einige der prägendsten Momente der jüngsten Zeitgeschichte.

Jung ist, wer sich jung fühlt
Veronica Baumann fasst zusammen, wie wir dank epigenetischer Erkenntnisse der vorzeitigen Zellalterung aktiv vorbeugen können.

Halt in der Haltlosigkeit
Wie viel Raum geben wir uns selbst? Lilly Gebert über das Wohnen, das Reisen und die Ortlosigkeit.

Auf zu den Sternen
Ist die Erde rund oder eine Scheibe? Oliver Hepp wollte es selbst erfahren und beschloss, ein noch nie dagewesenes Experiment durchzuführen.

Wie viel Freiheit ertragen Sie?
Albert Knobel sieht sich als verantwortliches Mitgllied des Schweizer Volkssouveräns. Für die Freiheit der Menschen einzustehen, sei seine Pflicht.

und viele weitere spannende Beiträge …

Um die vierzehnte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier

Ausgabe #13 – Fülle

Fülle – darf es noch ein wenig mehr sein?

Ist es angebracht, sich mit Fülle zu beschäftigen, in einer Zeit, in der es so viele Gründe gibt, zu verzweifeln?

Jetzt, wo der Machtmissbrauch globaler Eliten so offensichtlich zu Tage tritt und wir unsere Freiheit für maximal bedroht erkennen müssen? Wo die Mehrheit der Menschen ihr Recht auf Selbstbestimmung bereitwillig abgibt für das diffuse Gefühl, damit irgendwie «die Welt zu retten»?

Wir glauben: Ja! Es gibt berechtigte Gründe, zuversichtlich zu sein. Denn die Hiobsbotschaften, die uns die Medien – auch die alternativen – tagtäglich auftischen, lenken uns auch ab von dem riesigen Potenzial, das uns umgibt.

Dieses Potenzial kann eine Wende zum Guten bewirken.

Leben wir in glücklichen oder unglücklichen Zeiten? Ist das Glas halb leer oder halb voll? Diese Fragen stellten wir uns, als wir die 13. Ausgabe von «DIE FREIEN» in Angriff nahmen.

Und obwohl diese Zahl vordergründig nur als Unglückszahl bekannt ist, ist es kein Zufall, dass sich unsere Dreizehnte der «Fülle» widmet. Denn hinter der geheimnisvollen 13 steckt viel mehr Beglückendes, als du vielleicht dachtest.

Sie spielt nicht nur in alten Kulturen eine zentrale Rolle, sondern auch in vielen wissenschaftlichen Zusammenhängen.

So ist sie etwa bedeutend für die Fibonacci-Reihe und die heilige Geometrie: Sie bildet die Basis der Spirale, das Symbol des Urantriebs des Lebens. Die Spirale ist ein Kreis, der sich niemals schliesst. Sie entwickelt sich ins unendlich Grosse oder ins unendlich Kleine.

Und beim Menschen, dessen Körper 13 Hauptgelenke hat, beginnt im Alter von 13 Jahren die Pubertät. Hier beginnt eine Wandlung, in der Altes vergeht und Neues entsteht.

Das Vergangene nutzen, um das Neue zu schaffen – dieser Herausforderung haben wir uns mit dieser Ausgabe gestellt, die wir dir pünktlich zum Sommeranfang präsentieren. Wir hoffen, dass sie auch dich inspiriert, beglückt und erfüllt!

In dieser Ausgabe erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Das Schöne, das Hässliche und die Schweiz
Der Liedermacher Linard Bardill spricht mit Prisca Würgler über Heimat, Verwurzelung und Frieden in Zeiten der Verwirrung.

«WHO cares?»
Gesundheitsökonom Konstantin Beck nimmt die Corona-Krise und die aktuellen Pläne der Weltgesundheitsorganisation unter die Lupe.

Nie wieder!
Hören wir auf zu kriechen, fordert Kayvan Soufi-Siavash, dann hören die Kriegstreiber auf, zu herrschen.

«Bitcoin bedeutet finanzielle Souveränität»
EDU-Grossrat Samuel Kullmannist einer der wenigen Schweizer Politiker, die die Kryptowährung in die öffentliche Debatte einbringen.

Geomantie – der Weg einer neuen Herzenskultur
Kraftorte, Waldfeen, Elementarwesen. Wie kommen wir wieder in Kontakt mit der feinstofflichen Dimension unserer Erde?

Freitag der 13.
Der Mythos der «Unglückszahl 13» geht zurück auf eine Verschwörung gegen den Templerorden im 14. Jahrhundert.

Eigenverantwortung ist unbeliebt
Wer die Entscheide anderen überlässt und sich davon ein leichteres Leben erhofft, irrt sich, sagt Renato Pichler.

Schluss mit dem Geldsozialismus
Olivier Kessler analysiert, wieso staatliches Fiatgeld kein funktionierendes Tauschmittel ist.

Zurück zu den Wurzeln – die Kraft der Wildpflanzen
Wildpflanzen sind nährstoffreich, heilsam und schmackhaft. Daniela Schwegler hat 13 Kräuterleute porträtiert, die ihr Wissen über die «Grünkraft» weitergeben.

Wie entsteht Ethik?
Erleben und Staunen stehen am Anfang ethischen Erkennens und Handelns, argumentiert Linard Bardill.

Schimmelpilz – die Mangel-Erkrankung
Schimmel ist eigentlich eine Manifestation falscher Glaubenssätze, argumentiert Priscilla Bucher, denn er entsteht, wenn am falschen Ort gespart wurde.

Keine Zeit für Geschichten?
Wir leben in einer so dramatischen Gegenwart, dass nur noch Informationen zählen und keine Musse mehr bleibt, befürchtet Nicolas Lindt.

Öffentlich-rechtliche Medien – Erneuerung oder Untergang?
Das «Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland» hat eine landesweite Debatte ausgelöst. Mitinitiator Ole Skambraks berichtet.

Intelligente Pflanzen – stumm und taub gezüchtet
Dank «Indoor Farming» kann der High-Tech-Städter genmanipuliertes Grünzeug gemütlich zuhause produzieren.

Lebendig in Fülle wohnen
Waschküche, Backhaus, Gartenfür Theresa Mai sind die Begegnungsorte von früher Inspirationsquellen für das Bauen von heute.

In guten Händen? Pro und kontra Bitcoin
Ein vielversprechender digitaler Wertspeicher oder die nächste gefährliche Spekulationsblase? Michael Bubendorf wägt ab.

Das Bewusstsein braucht die Augen nicht, um zu sehen
Evelyn Ohlys und Axel Kimmels Seminar «Sehen ohne Augen» ist ein ganzheitliches Training für Gehirn und Geist. Verena Brachtel hat es besucht.

Briefwechsel mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann
Von wegen glückliche Kindheit. Sylvie-Sophie Schindler will wissen, woher die Gewalt in Kitas kommt.

Superabundance
«Ich finde Bevölkerungswachstum grossartig. Je mehr Menschen es gibt, desto besser!» Michael Bubendorfs Lektüreempfehlung gegen malthusianische Schwarzmalerei.

Die Menschheit befreit sich
Viele Widerstands- und Freiheitsbewegungen sind in die alten Herrschaftsformen und Unfreiheiten zurückgefallen – oder in neue übergegangen, beobachtet Clarissa Frankfurt.

Bitte Mass halten!
Kennt Fülle keine Grenzen? Sylvie-Sophie Schindler reflektiert, ob sie nicht erst dann entsteht, wenn wir uns selbst zur Mässigung mahnen.

Lehrerinnenzimmer
Jérôme Schwyzer plädiert für eine Neubenennung dieser wichtigen Bildungsinstitution – die rund 30 Prozent Lehrer wären einfach mitgemeint.

und viele weitere spannende Beiträge …

Um die dreizehnte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier

Ausgabe #12 – Resonanz

Resonanz –  der Anklang des Seins

Bestimmt kennst auch du dieses Gefühl: Dein Herz geht auf und du fühlst dich angezogen von bestimmten Menschen, Ideen oder Dingen. Du schwingst auf derselben Wellenlänge, fühlst dich im Einklang mit ihnen, dein Inneres drängt in genau diese Richtung.

Etwas in dir gerät in Resonanz mit dem, was im Aussen ist.

Alles Existierende scheint über eine Art Matrix miteinander verbunden zu sein. Experimente haben gezeigt, dass Teilchen sich gegenseitig in Schwingung versetzen können – und zwar unabhängig von Raum und Zeit. So entdeckte man beispielsweise, dass menschliche DNA selbst dann noch auf Gefühle reagiert, wenn der Mensch, dem sie entnommen wurde, sich am anderen Ende der Welt befindet.

In der letzten Ausgabe haben wir erfahren, dass Materie nur einen Bruchteil der Wirklichkeit ausmacht – der grösste Teil ist Energie. Wenn wir verstehen lernen, diese Energie zu beeinflussen und zu nutzen, offenbaren sich uns ungeahnte neue Möglichkeiten. Indem wir herausfinden, wie wir die richtigen Saiten des Universums zum Klingen bringen, können wir zu Mitschöpfern der Wirklichkeit werden.

Mit unserer zwölften Ausgabe kommen wir dem Geheimnis des Lebens nochmals einen entscheidenden Schritt näher. Sie führt dir vor Augen, wie mächtig unsere Gedanken, Gefühle und Worte sind und wie gross unser menschliches Potenzial ist!

In dieser Ausgabe erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Sex ist Heilung
Körpertherapeutin und Tantralehrerin Diana Richardson erklärt, wie wir sexuelle Energie lenken können, um bewusster und lebendger zu werden.

Die Welt als Klangkosmos
Klassische Musik ist ein Weg der Bewusstseinsentwicklung, sagt der Philosoph Jochen Kirchhoff. Sie führe uns in unsere kosmischen Höhen und Tiefen.

Frequenzerhöhung
Ticket in die Zukunft oder pseudospirituelle Modeerscheinung? Susanne Lohrey über den angekündigten «Aufstieg in höhere Dimensionen».

5G
Mobilfunk über alles? Rebekka Meier vom Verein für Schutz vor Strahlung und der Theologe Werner Thiede geben Auskunft, wie wir den Kopf oben halten im Strahlenmeer.

Ein Unternehmer auf Wolke sieben
Thomas Becherer, Gründer der Dating-Plattform «Conscious:Love» über seine Vision, bewusste Menschen zusammenzubringen.

Stiller Krieg mit Strahlenwaffen
Werner Altnickel über den elektromagnetischen Ökoterrorismus der Supermächte. Was haben HAARP und Skalarwaffen mit Chemtrails, dem Ozonloch und Tschernobyl zu tun?

Briefwechsel mit Nicolas Lindt
Unzählige Ukrainer haben ihre Heimat verlassen – aber «ein Land braucht sein Volk», meint Nicolas Lindt. Die Ukrainer gehören niemandem ausser sich selbst, widerspricht  Michael Bubendorf.

Wenn die Heilkraft am Werk ist
Prisca Würgler trifft Priscilla und Jonas Bucher von «chronisch ehrlich» – und lässt sich gleich mal auf ein Breathwork-Seminar mit ihnen ein.

Synchronizitäten
Wir ahnen, dass mehr dahinter steckt als «lustige Zufälle». Unsere logisch-rationales Denkens ist überfordert damit, aber das ist womöglich «nur» ein kulturelles Problem.

Fragebogen an Masha Dimitri
Die Bühnenkünstlerin und Regisseurin  über Freiheit, Vertrauen und ihre erste Kindheitserinnerung.

Zwischen Fakt und Fake
Eine Wanderausstellung gibt Einblick in die Schweizer Pressegeschichte. Ihr Standpunkt: Massenmedien gut, alternative Medien böse.

Gendersternchen
Pseudo-egalitäres Sprachwirrwarr trägt nicht zu mehr Solidarität oder Respekt bei, finden Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis.

Mein Halbtax auf Papier
Kann man auch als Besitzer eines SBB-Abos ohne Datenspur im öffentlichen Verkehr unterwegs sein? Lorenzo Vasella macht den Selbstversuch.

Betroffenheit und ich

Nach einem Flugzeugabsturz in Grenchen veröffentlichte TeleZüri die Hilferufe des Piloten. Michael Bubendorf ist schockiert darüber – er war auch schon mit dem Mann geflogen.

Unser Leben ist auf Resonanz aufgebaut
Alles Existierende hat eine Eigenschwingungsfrequenz, auch wir selbst. Eine faszinierende Reise in die Welt der Physik und Biologie mit Ulrich Warnke.

Im Spinnennetz der Beziehung
Warum finden sich Paare anziehend, die danach eine destruktive, toxische Beziehung leben? Die Therapeutin Sieglinde Kliemen hat Antworten.

Die erhellende Nachtseite unserer Existenz
Viele Menschen können sich ein Leben lang nicht eingestehen, dass ihre Eltern sie nicht geliebt haben, beobachtet Sylvie-Sophie Schindler.

Wer ist der hundertste Mensch?
Es braucht keine Mehrheit, um die Gesellschaft tiefgreifend zu verändern, zeigen Untersuchungen. Bereits eine kleine Gruppe kann die kritische Masse bilden.

Meditation – das Bewusstsein schwingt
Silvia Siegenthaler beschreibt, wie Meditation Gleichklang erzeugt, lichtvolle Resonanzfelder im Kollektiv schafft sowie Resilienz und Fokussiertheit fördert.

La réson d´être
Ein nächtliches Traumgespräch zwischen Ursula Spring und Samuel Hahnemann (1755 – 1843), dem Begründer der Homöopathie.

Jedes Kind hat seinen Ton
Die Art, wie Lehrer und Eltern über Kinder und die Welt denken, bestimmt die Qualität der Schule, sagt Daniel Wirz.

Die vierte Wende – Teil 2
Die Generationenforscher William Strauss und Neil Howe stellten 1997 überaus präzise Prognosen auf. Michael Bubendorf erweitert sie um eine «verschwörungsrealistische Perspektive».

Können wir wissen, wie es wirklich war?
Ein Historiker widerspricht Christoph Pfisters These, Geschichte sei grösstenteils verfälscht. Es gäbe zuverlässige Methoden, um historische Fakten zu gewinnen.

Eine Insel, wo man sich trifft
Joseph Beuys (1921 – 1986) hatte die Vision, Politik durch ästhetische Praxis zu ersetzen. Für Manfred E. Cuny tönt das nicht wie eine Utopie, sondern eher wie ein Albtraum.

Das kleinHAUS ist erwacht
Der Wunsch nach autonomem, bezahlbarem Wohnraum wird populärer. In der Schweiz entstehen spannende neue Wohnformen.

Ein guter Tag beginnt in der Nacht
Ein erholsamer Schlaf ist das Fundament unserer Gesundheit. Veronica Baumann gibt wertvolle Tipps gegen Schlafstörungen.

Meine Klaviere und ihre Stimmungen
Pianos sind eigensinnige und empfindliche Wesen, so Christian S. Rodriguez. Wer es sich mit ihnen verspiele, dem können sie richtig gefährlich werden.

und viele weitere spannende Beiträge …

Um die zwölfte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier

Ausgabe #09 – Aufsteigen im Umsturz

Aufsteigen im Umsturz über Evolution und Revolution

Es sind oft Erfahrungen von Unterdrückung und Einschränkung, die uns aufrütteln, Missstände erkennen lassen und Kräfte in uns wecken. Je mehr wir spüren, dass wir unserer Freiheit beraubt werden, desto mehr sind wir motiviert, sie zurückzuerobern.

Braucht es also Revolution, damit Evolution stattfinden kann? Haben uns die grossen historischen Umwälzungen irgendwie weitergebracht? Ist Wachstum in Zeiten des gesellschaftlichen Niedergangs überhaupt möglich? Oder rast die Menschheitsfamilie im Stillstand? Wir wagen die abenteuerliche Reise von der individuellen Entwicklung in die gesellschaftliche Verwicklung und zurück.

In der neunten Ausgabe der FREIEN erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Auf der Frontlinie zwischen Gut und Böse
Friedfertigkeit ist eine Grundtugend, sagt Andreas Thiel. Doch wie soll man für den Frieden kämpfen?

Revolution – Fluch oder Segen?
Revolutionäre Zeiten sind Augenöffner, sagt Rafael Lutz. Sie reissen den Bürger aus dem Tiefschlaf und legen den Machtapparat bloss.

Was ist eine gerechte Gesellschaft?
Titus Gebel ist libertärer Unternehmer und fördert freie Privatstädte. Marko Kovic ist Sozialist und «Experte für Verschwörungstheorien». Wir treffen die beiden zum Zwiegespräch.

Das Internet ist tot – Lang lebe das Internet
Die Zeiten des Internets als Informations-Superhighway in die Freiheit sind vorbei, sagt James Corbett. Doch Pioniere erobern sich das Netz als Ort der menschlichen Verbindung zurück.

Auf der Suche nach den verlorenen GenenDarwins Evolution des «höher, besser, schneller» hält Daniel Ebners biologischen Forschungen zum «Urzeit-Code» nicht stand.

Afrika bricht auf
Afrikanische Staaten beginnen zu erwachen: Sie schmeissen ihre alten Kolonialmächte aus dem Land und beginnen eine eigene Würde zu entwickeln.

Friktionslos durch die Disruption
Halt- und Orientierungslosigkeit breiten sich aus. Carlos A. Gebauer sinniert, was der Einzelne tun kann, um nicht im Chaos des «Neuen Normal» zerrissen zu werden.

«Wir können die Welt besser verlassen, als wir sie vorgefunden haben»
Kai Stuht über seine erfolgreiche Doku «Können 100 Ärzte lügen?», seine politische Vision, Schicksalsschläge und die Schöpferkraft in jedem von uns.

Robotokratie
Die KI prahlt bereits, sie arbeite effektiver als menschliche Führungskräfte. Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis warnen vor der Herrschaft der Maschinen.

Kommt überhaupt noch was Neues?
Angesichts von Krieg, Hunger und Leid kann man nicht von Fortschritt reden, meint Sylvie-Sophie Schindler. Die Geschichte erinnere vielmehr an eine «ewige Wiederkunft des Gleichen».

Aufbau des globalen Polizeistaats
Agenda 2030: Wie die UNO unter dem Deckmantel der «nachhaltigen Entwicklung» einen globalen Polizeistaat errichtet.

Auf- oder Abstieg?
Wir befinden uns an einer entscheidenden Stelle der menschlichen Evolution, sagt Bruno Würtenberger. Alles deute darauf hin, dass nun «die Spreu vom Weizen getrennt» werde.

Das Genie der Antischöpfung
Aussterben für das Klima? Lilly Gebert über die lebensfeindliche Hybris selbsternannter «Weltretter».

Acker der Erkenntnis
Unternehmer Peter Meyer bietet freiheitsliebenden Menschen einen Ort für Gemeinschaftsgärten und Begegnung. Prisca Würgler hat sein Anwesen im Zürcher Oberland besucht.

Wann fühlten Sie sich das letzte Mal so richtig frei?
Im Westen geht es uns so gut wie nie zuvor, findet Franzobel. Der österreichische Schriftsteller über Freiheit, Liebe und Vertrauen.

Wenn der Wahnsinn regiert …
Nachdem die deutsche Justiz ein kafkaeskes Verfahren gegen den preisgekrönten Satiriker eröffnet hat, hat C.J. Hopkins das Land verlassen – für immer?

Die demokratische Illusion
Die Dreigliederung des sozialen Organismus wird den Ansprüchen selbstbestimmter Menschen besser gerecht als die heutige Demokratie, argumentiert Istvan Hunter.

«Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe»
Bevor sich Krebs entwickelt, ist der Organismus in einem Ungleichgewicht. Ist diese Krankheit nicht vielmehr ein Notfallprogramm des Körpers?

Die Schule von morgen
Daniel Wirz beschreibt seine Vision einer Schule, die fördernd und heilsam wirkt: als Ort der Kraft, der Wärme, Geborgenheit und Verlässlichkeit.

und vieles mehr …

Um die neunte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier.

Ausgabe #08 – Vertrauen

Vertrauen – von Naivität bis Paranoia

Vertrauen ist ein grosses Wort. Zu viel Vertrauen führt uns blindlings in Abhängigkeit und Mitläufertum, die eigene Urteilskraft bleibt dabei auf der Strecke. Wer allem und jedem leichtgläubig vertraut, gilt als naiv. Wer jedoch allem und jedem misstraut, lebt in ständiger Angst und wird paranoid.

Wo ist die goldene Mitte in diesem heiklen Balanceakt? Wo ist Misstrauen angebracht? Was fühlt sich richtig an und womit gehen wir in Resonanz? Mit dieser Ausgabe beabsichtigen wir, das gesunde Gleichgewicht zwischen Zweifel und Vertrauen auszutarieren. Die Suche nach Wahrheit treibt uns dabei an.

In der achten Ausgabe der FREIEN erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Krieg, Frieden und die Menschheitsfamilie. Dr. Daniele Ganser spricht mit Dr. Marco Caimi über die Manipulation der öffentlichen Meinung und sein Engagement in Zeiten der Kriegshetze.

Die Wahl der Qual. Michael Bubendorf fragt sich, welche politischen Alternativen kritische, freiheitsliebende Wähler in der Schweiz noch haben.

UFOs – eine unerwünschte Wahrheit? Frank J. Schäpel erläutert, warum die Zeiten des Nicht-Wissens vorbei sind und welche Rolle UFOs in der nahen Zukunft spielen könnten.

Vom Überwinden der erlernten Hilflosigkeit. Wir haben uns selbst in ein Gefängnis eingesperrt, sagt Kayvan Soufi-Siavash – und nur wir sind in der Lage, unsere Zelle von innen aufzuschliessen.

Individueller Datenschutz – realistisch oder ein Wunschtraum? Vollständige Transparenz von Institutionen und Schutz der Privatsphäre sind grundlegend für die Zivilisation. Marco Ricca argumentiert, dass wir diesem Ziel immer näher kommen.

Die vierte Gewalt und wir. Der Verein WIR hat eine ehrgeizige Aufklärungskampagne gegen die Massenmedien gestartet. Christian Oesch über den «Medienboykott» und sein Vertrauen in die «kritische Masse».

Briefwechsel mit Alex Baur. Kann die AfD mehr bieten, als nur alternative Hoffnungen in einem von Globalisten unterworfenen Deutschland zu schüren?

Narzissmus – zu viel Selbstvertrauen? Sie halten sich für grandios, beuten andere aus und missbrauchen ihr Vertrauen. Raphael Bonelli über die wichtigsten Merkmale krankhafter Narzissten.

Samen der Unabhängigkeit. Weltweit sind bereits 94 Prozent des Nutzpflanzensaatgutes verschwunden. Peter Ochsner gibt mit seinem Sortengarten-Paradies Gegensteuer.

Bruno Gröning. Blinde konnten wieder sehen; chronisch Kranke waren plötzlich schmerzfrei, heisst es. Der angebliche Wunderheiler ist 50 Jahre danach fast völlig in Vergessenheit versunken.

Piraten. Sie waren die unbeugsamen Sozialreformer des 17. Jahrhunderts, sagt Mathias Müller. Piraten lebten Demokratie und Inklusion und brachten mit ihrer Rebellion die Gesellschaft voran.

Die Permakrise. Wie lebt es sich im permanenten Krisenmodus? Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis nehmen das groteske Vokabular der «Neuen Normalität» auseinander.

Krampfhaft am Puls der Zeit? Digitalisierung und Bürokratisierung stören den Schulunterricht mehr, als sie ihn fördern, sagt Daniel Wirz.

Die wichtigste Währung der Welt. Der Westen ächzt unter Inflation und Überschuldung. Doch auch die alltägliche Währung des Vertrauens ist in Gefahr, meint Stephan Unruh.

Der aufrechte Mensch. Durch bewusstes Einpendeln in die Schwerkraft hilft Physiotherapeut Berino Schmid Menschen, ins körperliche und seelische Lot zu kommen.

Der Regierung vertrauen? Ihre Eltern flohen aus dem Kommunismus und gaben ihr eine gute Dosis Misstrauen mit. Sylvie-Sophie Schindler schildert, wie ihr innerer politischer Seismograf ausgebildet wurde.

Warum Sie nicht an einen totalen Zusammenbruch glauben sollten. Viele Menschen stellen sich den Untergang des westlichen Systems infernalisch vor. Paul Rosenberg argumentiert dagegen, dass uns keine Apokalypse bevorsteht.

Eine Quelle, der er vertraut. Zwei Jahre lang widmete sich der Künstler Ferdinand Gehr ausschliesslich dem Nachdenken – in dieser Zeit wurde angelegt, was er während der folgenden 70 Jahre entfalten konnte.

Orthomolekularmedizin. Durch die angepasste und regelmässige Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper braucht, können viele Krankheiten verhindert werden.

und vieles mehr …

Die achte Ausgabe ist als Print vergriffen. Digitale Ausgaben bestellen

Ausgabe #07 – Erfolg

Erfolg – Zwischen Bilanz und Substanz

Alle wollen ihn, niemand spricht darüber – wie übers Geld. Erfolg haftet ein fahler Beigeschmack an. Er steht für Egoismus, Rücksichtslosigkeit und Machtkampf. Wer auf Erfolg verzichtet, erhält moralischen Beifall. Anderseits triggern Leistungsgesellschaft und Unterhaltungsindustrie unser Bedürfnis nach Erfolg und vermitteln, dass wir durch Gehorsam, Konformismus und Systemtreue «ganz nach oben» gelangen können.

Doch ist ein durch Abhängigkeit und Anpassung erreichtes Ziel wirklich ein substanzieller Erfolg? Ist es nicht vielmehr relevant, an welchen Werten wir Erfolg messen? Ob wir dem Weg der Wahrhaftigkeit, der Liebe und der Treue uns selbst gegenüber folgen? Wir wagen eine Kritik und Würdigung des Begriffs und berichten über Abwege, Umwege, Abkürzungen und Stolpersteine auf der Reise zum Erfolg. 

In der siebten Ausgabe der FREIEN erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Freiheit säen durch Erddemokratie. Vandana Shiva erläutert, wie wir das machtgierige «eine Prozent» auf seinem Vernichtungsfeldzug gegen die Natur aufhalten und das Heilige in der Landwirtschaft wiederentdecken.

Der Erfolg von Engagement. Wozu sich aufopfern für die ignorante Masse, wenn es so wenig bringt? Gedanken von Milosz Matuschek über die Ethik des Aufklärungsjournalismus.

Widerstand als Weg des spirituellen Erwachens. Die Avantgardekünstlerin Mary Bauermeister spricht in ihrem letzten Interview über die konstruktiven Kräfte unserer destruktiven Zeit.

Grüne Politik und rote Linien. Die Baselbieter Biobäuerin Laura Grazioli ist Landrätin der Grünen, hat aber keine politischen Berührungsängste mit unpopulären Meinungen.

Die unermessliche Liebe der Natur. Der Mystiker Sam Hess über Bewusstsein und Materie und die unsichtbare Verbindung zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren.

Keine Bildung ohne Beziehung. Der Bildungsphilosoph Matthias Burchardt ist überzeugt: Wollen wir Bildung zurück auf die Pfeiler der Menschlichkeit stellen, ist Beziehung das Erste, was wir lernen müssen.

Corona-Impfung: Was wissen wir wirklich? Wie wirken sich die Gen-Spritzen auf Körper und Seele aus? Prof. Dr. Stefan Hockertz und Thomas Mayer beantworten ungeklärte Fragen.

Macht euch die Erde untertan. Dieser Satz ist die Lunte zur Menschheitsgeschichte, sagt Andreas Thiel, er stehe am Anfang des folgenschwersten Irrtums der Schriftauslegung.

Rote oder blaue Brille? Nie zuvor hatten die alternativen Medien mehr Zulauf und Relevanz als in den letzten drei Jahren. Tom-Oliver Regenauer zieht Bilanz über die «fünfte Gewalt».

Briefwechsel mit Richard Koller. Die zweite Bargeld-Initiative ist freiheitsfeindlich, argumentiert Michael Bubendorf, denn sie will uns zur Annahme von Fiat-Geld zwingen.

Rebell mit einem Augenzwinkern. Der scharfsinnige Protestsänger Sam Moser über Angst und Hoffnung, Erfolg und Freiheit, Wildnis und Zivilisation.

Die Versuchung der Utopie. Die Sehnsucht nach dem Paradies auf Erden ist so alt wie die Menschheit – doch sie ist ein Irrweg, warnt Nicolas Lindt.

75 Jahre WHO. Marco Caimi hat recherchiert, welche Zukunftspläne die mächtige Weltgesundheitsorganisation für uns bereit hält.

Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Sylvie-Sophie Schindler philosophiert über den Erfolgsbegriff angesichts einer Welt, die im Wandel steht.

Die humane Marktwirtschaft. Peter Haisenko präsentiert eine durchdachte Diskussionsgrundlage für eine humanistische Ära ohne digitales Zentralbank-Fiatgeld.

Fragebogen. Stefan Millius verrät uns, was der grösste Erfolg in seinem Leben ist.

und viele mehr …

Um die siebte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier.

Ausgabe #06 – Aufgabe

Aufgabe – Schon erledigt?

Viele Menschen haben erkannt, dass ein globaler Krieg gegen unseren Geist geführt wird. Sie haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, die Manipulationen aufzudecken. Nun, wo viele den Eindruck haben, dass ihr Einsatz keine Früchte getragen hat, machen sich teilweise Müdigkeit und Ernüchterung breit. Steine, die man angestossen hat, rollen wieder zurück. So mancher sieht sich einem Goliath gegenüber und kann sich nicht vorstellen, dass ein David ihn besiegen kann.

Doch die Tyrannen würden nicht derart grosse Bemühungen auf sich nehmen, wenn sie leichtes Spiel hätten. Je mehr sie zensieren, zerstören und manipulieren, desto offensichtlicher werden ihre Verbrechen. Und Asche ist fruchtbar: Aus der Verwüstung beginnt überall das Neue zu spriessen. Was ist in alldem meine Aufgabe? Werde ich sie jemals erledigen können oder erledigt sie mich? Ist es eine Daueraufgabe, das Überwinden von Stolpersteinen inklusive?

In der sechsten Ausgabe erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Den steilen Weg aufwärts. Rechtsanwalt Philipp Kruse über seine Strafanzeige gegen Swissmedic, Grundrechte und den WHO-Pandemievertrag.

Bühne frei für Fredy Knie! Wer sich «mehr als 100 Jahre Freude» auf die Fahne schreiben kann, hat vieles richtig gemacht im Leben. Der pensionierte Zirkusdirektor im persönlichen Interview.

Briefwechsel mit Norbert Häring. Die Verscherbelung der Credit Suisse – Fehlspekulation oder eine gezielte Rochade auf dem Schachbrett des Great Reset?

Die Kritik und ich. Der Aufschrei war gross, als wir Pascal Najadi mit Ungereimtheiten konfrontierten. Wehe, wenn man einen Götzen «aus den eigenen Reihen» hinterfragt!

Unsere Seele – Phantom oder Destination? Ist alles vorbestimmt oder schaffen wir unsere Realität aus uns selbst heraus? Christina von Dreien über den «höheren Plan» und den «freien Willen».

Niemand hat das Recht zu gehorchen! Thomas Binder hat schon als Kind immer alles kritisch hinterfragt. Der mutige Arzt gibt uns einen persönlichen Rückblick in drei Jahre «Corona-Wahnsinn».

Macht, Moral, Mut. In «Hinter der Zukunft» wird die CO₂-Diktatur Wirklichkeit. Der Romanautor Thomas Eisinger über die «richtige Gesinnung» und die Erlösung von der Klimaschuld.

Jeder Mensch hat nur zwei Leben. Kayvan Soufi-Siavash aka Ken Jebsen wird persönlich: über die Rebellen, die ihn inspiriert haben, und seine wichtigsten Erkenntnisse auf dem Weg zur Wahrheit.

Ein Arzt der leisen Töne. Denis Beyer arbeitet als Hausarzt in Muotathal. Er findet, dass wir von der Erwartungshaltung «Herr Doktor, machen Sie mich gesund!» wegkommen sollten.

Agorismus – Freiheit in der Schattenwirtschaft. Freiwilliger Austausch statt Würgegriff des Staats – Michael Bubendorf erläutert Samuel Konkins Konzept der «Gegenökonomie».

Gesund ohne kranke Kasse. Gesunder Menschenverstand vs. kriminelles «Gesundheitswesen»? Stefan Häsler hat die obligatorische Krankenversicherung aus Gewissensgründen gekündigt.

Selbstversorgung ist pure Freiheit! Maria Rösingers Permakulturgarten ist eine Zauberwelt. In gutbesuchten Kursen gibt sie ihr Wissen weiter.

Meine Mutter, die Wutbürgerin. Sie ist 1943 in Berlin geboren, ihre Jugend ist von Traurigkeit geprägt. Auf Ungerechtigkeit ist sie absolut allergisch. Die Corona-Diktatur hat sie ultimativ getriggert.

Uns ist etwas aufgegeben – nur was? Sylvie-Sophie Schindler fragt sich: Wie können wir Gewissheit haben, dass das Gute, das wir meinen, nicht auch seine bösen Nebenwirkungen hat?

Die Zivilisation am Leben erhalten. Paul Rosenberg erläutert, wieso Herrschaft und Zwang nicht als Quelle eines ehrlichen und menschengerechten Lebens taugen.

Auf Freiheitsmission. Das Schöne am Liberalismus ist, dass er auch Menschen in Ruhe lässt, die sozialistische oder konservative Ideale leben wollen, argumentiert Olivier Kessler.

Eine Gabe ist eine Aufgabe. Manfred Cuny glaubt nicht, dass Künstler «systemrelevant» sind – der Status ihrer Produkte sei seit dem Ende des 18. Jahrhunderts immer zweifelhafter geworden.

Auf den Leim gekommen. Marco Caimi freut sich: Bis jetzt hat sich noch kein Aktivist an seinem Haus festgeklebt.

… und viele mehr.

Um die sechste Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier.

Ausgabe #05 – Urteilskraft

Urteilskraft – Richten und gerichtet werden

Staat, Politik und künstliche Intelligenz nehmen uns immer mehr an Denkarbeit ab. Doch für freiheitsliebende Menschen überschreiten die Bedingungen für die Teilnahme an dieser Gesellschaft immer mehr rote Linien. Wenn sich die politischen und juristischen Massstäbe so verschieben, dass aus Recht Unrecht wird, ist es wichtiger denn je, zwischen richtig und falsch unterscheiden zu können: Wir müssen richten, um nicht gerichtet zu werden. Dies gleicht einem Balanceakt inmitten der Vielfalt der Ansichten. Wie können wir das Schwert unserer Urteilskraft schärfen, um die richtigen Entscheidungen zu fällen?

In der fünften Ausgabe erwarten dich u.a. folgende Inhalte:

Unterwegs mit Sucharit Bhakdi. Der tapfere Top-Wissenschaftler über Mut und Demut, die prägenden Menschen in seinem Leben und seine buddhistische Sicht auf das Corona-Desaster.

Es kommt immer mehr ans Licht. Karina Reiss kämpft weiterhin für die Aufarbeitung mit wissenschaftlichen Prinzipien. Wer ist die starke Frau an der Seite von Sucharit Bhakdi?

Briefwechsel mit Mathias Bröckers. Erst schikanieren und dann ruhigstellen? Was steckt hinter Karl Lauterbachs nächtlicher Wandlung vom Rauschgift-Saulus zum Hanf-Paulus?

Was ist Schönheit? Was ist Liebe? Urteilsvermögen hat nichts mit Intelligenz zu tun, sagt Andreas Thiel, sondern mit Verstand – das sei etwas ganz anderes.

Selbstdenken als Wagnis. Die Urteilsfähigkeit macht uns zu selbstbestimmten Subjekten und schafft erst die Bedingung der Freiheit, sagt Milosz Matuschek. Wie kann man sie schärfen?

Der Rechtsstaat lässt die Masken fallen. Rechtsanwalt Gerald Brei erläutert, wieso der Rechtsstaat in der Praxis versagt und wie er sich den Weg in eine gerechtere Gesellschaftsform vorstellt.

«Damals» und heute – 75 Jahre Nürnberger Kodex. Die KZ-Überlebende Vera Sharav spricht über medizinische Ethik – und wie sich die Schrecknisse einer überwunden geglaubten Vergangenheit wiederholen.

Im Labyrinth der Meinungen. Wie kommt es, dass die Einschätzungen der Menschen über den Zustand der Welt dermassen auseinandergehen? Lilly Gebert und Michael Bubendorf auf philosophischer Spurensuche nach Urteilskraft.

Falsche Vorbilder. Die mutige Musikerin und Aktivistin Nina Maleika erzählt uns, wie ihr Gerechtigkeitssinn geschärft wurde, als sie noch ein Kind war.

Kein Bild ist ein Abbild. Sei es in den Medien oder in der Kunst – Bilder zeigen nicht die objektive Wirklichkeit. Sie sind vielmehr Beurteilungen der Wirklichkeit, erläutert Manfred E. Cuny.

Wettermanipulation – Fakt oder Fiktion? Der Physiker Philipp Zeller klärt auf über HAARP, auffällige «Kondensstreifen» und Nanopartikel in der Luft.

Die Jupiters und die Ochsen. Mehr und mehr spielt sich der Westen als alternativlose moralische Weltinstanz auf. Marco Caimi über die herrschende Doppelmoral.

Je mehr wir uns selbst lieben … Auch schwierige Zeiten helfen uns, zu uns selbst zu kommen, sagt Köbi Meile. Der 80-jährige Heiler erzählt aus seinem Leben.

Krabat und ich. Der Jugendroman von Otfried Preussler zog Michael Bubendorf schon als Kind in den Bann. Er zeigt, wie jene, die für das Gute kämpfen, gewinnen können. 

Fragebogen. Daniel Stricker verrät uns, wieso er die Freiheit haben will, seines eigenen Unglückes Schmied zu sein.

… und viele mehr.

Um die fünfte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier.

Ausgabe #04 – Solidarität

Solidarität – Eine Rückeroberung

Kein Schlagwort wurde in der letzten Zeit derart entwertet, missbraucht und verdreht wie die «Solidarität»: Sei es das Klima, Energie, die Gesundheit oder der Krieg: Frieren, hungern und im Dunkeln sitzen – alles im Dienst der Allgemeinheit. Der neue Lebenssinn heisst Leiden für die Gesellschaft. An allem sollst du dich ein wenig schuld fühlen. Aber wir befriedigen doch nicht die Bedürfnisse unserer Mitmenschen, wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse unterdrücken.

Der Kampf gegen das Schlechte wird nichts Gutes hervorbringen. Das Gute entsteht dort, wo wir uns um uns selbst kümmern, an unserer Souveränität arbeiten, uns mit anderen verbinden und wahre Menschlichkeit leben. In diesem Sinne beleuchten wir die Solidarität neu: Wir holen uns den Begriff zurück und zeigen auf, wie freie Menschen wahre Solidarität verstehen und leben.

In der vierten Ausgabe der FREIEN erwarten dich u.a. folgende Artikel:

Mitläufer sind solidarisch. Im Namen der Solidarität werden stets die Unsolidarischen bekämpft, argumentiert Andreas Thiel. Solidarität stehe somit im krassen Gegensatz zur Liebe, die selbst unseren Feinden gilt.

Die Vergebung und ich. Die Freiheitsfeinde fordern Vergebung? Michael Bubendorf erklärt, wieso sie diese von ihm nicht ohne Weiteres bekommen.

Der Hölle entkommen, um an die Liebe zu erinnern. Herbert Steiner wurde als Kind Opfer ritueller Gewalt. Nun wendet er sich mit einem Buch an die Öffentlichkeit und macht damit trotz allem Mut.

Die Rettung der Bourbaki-Armee. Aus der Geschichte können wir lernen, was Neutralität und Solidarität einst für die Eidgenossenschaft bedeuteten: Im Deutsch-Französischen Krieg half die Schweiz Zehntausenden verzweifelten Menschen aus der Not.

Zum Znacht mit Bitcoin. Abendessen gehen und mit Bitcoin bezahlen – ist das kompliziert? Prisca Würgler und Michael Bubendorf machen die Probe aufs Exempel.

Don’t Panic. Unser täglich Angst gib uns heute! Aus dem Beschaffen von Informationen in einer täglich bizarrer werdenden Welt wurde die Sucht nach dem nächsten Angst- und Ärgerkick. Aya Velázquez erörtert, wie wir diese überwinden können.

Wettermanipulation – Fakt oder Fiktion? Können Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und gar Erdbeben durch Geoengineering ausgelöst werden? Der Physiker Philipp Zeller bringt Licht ins Dunkel.

Würden sie das heute noch so sagen? Lilly Gebert hat bei einigen Pandemie-Polemikern nachgefragt, ob sie heute noch zu ihren fragwürdigen Äusserungen über «Ungeimpfte» stehen.

Zwischen gut und gut gemeint. Unternehmer Daniel Model und Entwicklungs-Dialoger Alec Gagneux setzen sich beide auf ihre Weise für eine gerechtere Welt ein. Im Zwiegespräch diskutieren sie, wieso wir einen weisen Egoismus brauchen.

Liebe ist Heilung. Geistiges Heilen und Handauflegen gehören zu den ältesten und natürlichsten Heilmethoden. Der ehemalige Pfarrer Matthias A. Weiss zeigt anderen, wie man diese Kunst selbst erlernen kann.

Warm durch den Winter. Thomas Rudolf hat sein altes Mehrfamilienhaus zum PlusEnergieHaus umbauen lassen. Es erzeugt nun mehr Energie, als es verbraucht und wird weitestgehend durch die Sonneneinstrahlung geheizt.

Betrachtungen im Dom zu Arlesheim. Die Pracht dieses wunderschönen Bauwerks im Baselbiet erfreut und berührt. Seine Formenwelt erzeugt den zauberhaften Eindruck einer Intimität, die gleichzeitig Fülle und Grosszügigkeit ausstrahlt.

Wut bringt dich nicht weiter. Wie viele andere Kinder bekam Stephan Schmuckis Sohn in der Schule Schwierigkeiten wegen der Maskenpflicht. Doch für einmal hatte die Schule das Nachsehen, denn die KESB urteilte zu seinen Gunsten.

Als sich die Welt an einer roten Badehose entzündete. Rückblickend ist es Michael Bubendorf peinlich, dass er so viel Aufsehen erregte während seiner Badeferien in Spanien. Und dass ihn ausgerechnet der Bundesrat aus seiner misslichen Lage befreite, macht es nicht besser.

United we fall. Einheit ist etwas gutes, findet Paul Rosenberg – um eine Masse von Körpern zu versammeln. Doch wenn wir die besseren Seiten der menschlichen Natur fördern wollen, sollten wir auf Individualität und Selbstbestimmung setzen.

Solidarisch auf dem Acker. Auf dem solidarischen Demeter-Hof Rütiwies arbeiten Bauern und Konsumenten Hand in Hand: Die Kunden beteiligen sich an den Betriebskosten, helfen bei der Produktion der Lebensmittel mit und erhalten dafür einen Teil der Ernte.

Ich verurteile niemanden, ich stelle vor allem Fragen. Der Berner Liedermacher Boris Bittel spielt auf dem Bundesplatz genauso wie in Gartenbeizen oder auf Campingplätzen. Sein Motto: Alles anders als alle andern.

und viele mehr…

Um die vierte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier.

Ausgabe #03 – Eigensinn

Eigensinn – Jedem sein Warum

In einer Gesellschaft, die ihre Helden danach definiert, wie sehr sie sich dem Kollektiv unterwerfen, eigene Bedürfnisse zurückstellen und sich bis zur Anonymität aufopfern, wird es Zeit, dem Eigensinn ein Heft zu widmen. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit Eigennutz, Eigeninitiative und Eigenbrötlerei, sondern auch mit Eigentum, Eigenmächtigkeit, dem Eigentor, und nicht zuletzt: dem Sinn des Eigentlichen. Ein breites Spektrum an Ideen und eigensinnigen Beiträgen ist zusammengekommen. Dabei zeigt sich: Die wahren Helden sind die Eigensinnigen.

In der dritten Ausgabe der FREIEN erwarten dich u.a. folgende Artikel:

Advent, Advent – kein Lichtlein brennt! Marco Caimi über die Angst der Eliten: Bei den Regierungen liegen die Nerven blank, angesichts drohender Energieengpässe und galoppierender Inflation.

Der Geist Europas. Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik, im Gespräch: Über den Traum eines geeinten Europas und was es braucht, damit er wahr werden kann.

Welcher Ton macht die Musik? Zwiegespräch mit Sängerin und Songwriterin Yoki und Rapper Marty McKay: Über die Aufgabe der Musik in Zeiten der Sprachlosigkeit.

Person ärgere dich nicht. Das «Juristen-Komitee» der Bürgerrechtsbewegung stempelt die «Mensch/Person»-Idee als Irrweg ab. Michael Bubendorf kommentiert das harte Urteil.

«Der Tod ist doch ein netter ‹Kerli›». Murielle Kälin gestaltet aussergewöhnliche Trauerfeiern. Im Interview erzählt sie, wie Verstorbene mit ihr kommunizieren und weshalb sie Glücksmomente in Gurkengläsern sammelt.

Die Wiederentdeckung der Schweiz. Lernen die Schweizerinnen und Schweizer ihr Land neu zu schätzen, weil sie spüren, dass es ihnen abhanden kommt?

Fragebogen. Marco Rima verrät uns seine erste Kindheitserinnerung, was er unter Freiheit versteht, und welches Buch jeder gelesen haben sollte.

Warum die «neue Weltordnung» nicht ohne globales Chaos implementiert werden kann. Die technokratische Totalüberwachung ist ein hochkomplexes Vorhaben. Die Globalisten-Clique ist zu klein, um diesen irrsinnigen Plan verwirklichen zu können, argumentiert Jakub B. Wisniewski.

Der Hüter des Urgetreides. Hanspeter Saxer tut, was er liebt: Der Berner Bauer hegt die alten Schätze der Felder und bewahrt sie vor dem Aussterben.

Würde – Der Sinn für sich. Warum es laut Gerald Hüther in einer zunehmend komplexen Welt nicht mehr darauf ankommt, eine Rolle zu spielen, sondern man selbst zu sein.

Wie wir das Licht stärken. Der Philosoph Armin Risi über die Kraft der Liebe im «dunklen Zeitalter».

Das Selbsteigentum des Menschen. Eigentum ist die Strategie der Dinge dieser Welt, um dafür zu sorgen, dass es ihnen gut geht, sagt Rechtsprofessor David Dürr.

In Stein gemeisselt. Der Steinbildhauer Alcide Rüefli beschreitet schon sein achtes Lebensjahrzehnt. Seine Energie und sein steiniger Protest sind ungebrochen.

Von wegen gefährliche Sekte. Ist «Graswurzle» wirklich so ein bedrohlicher Haufen, wie in den Mainstream-Medien dargestellt? Wir haben bei der Sekteninformationsstelle nachgefragt.

Um die dritte Ausgabe zu bestellen, klicke bitte hier.