Skip to main content

«Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit»  

Interview mit Dr. med. Petra Wiechel und Ulf-Torsten Wiechel

Der Gesundheitssender «QS24» hat sie 2020 als «Gesundheitsvisionärin» ausgezeichnet, 2023 wurde sie in einer europaweiten Umfrage mit über einer halben Million Zuschauerstimmen zur «Ärztin des Jahres» gewählt. «Ich behandle keine Symptome. Ich behandle den Patienten und richte den Fokus auf das Erkennen der Ursachen einer Krankheit», sagt Dr. med. Petra Wiechel, Chefärztin der «Swiss Mountain Clinic». 

Ihre Privatklinik in Castaneda im Kanton Graubünden hat sie zusammen mit ihrem Mann Ulf-Torsten Wiechel vor Jahren übernommen. Die Klinik wurde einst von Adele Duttweiler, der Frau des Migros-Gründers Gottlieb Duttweiler, erbaut. «Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit», sagt Dr. Petra Wiechel, die in der Swiss Mountain Clinic ihren fundierten Ansatz einer ganzheitlichen Medizin in die Praxis umsetzt. Wir wollten mehr über ihre Anliegen und Arbeitsweise erfahren. 

Brigitte und Kurt Scherrer: Frau Dr. Wiechel, Herr Wiechel – was hat Sie damals bewegt, diesen besonderen Ort in den Bergen Graubündens zu Ihrem Lebenswerk zu machen? 

Ulf-Torsten Wiechel: Es war eine Herzensentscheidung. 2005 kamen Petra und ich zum ersten Mal als Gäste nach Castaneda, in die damalige Paracelsus-Klinik. Geplant war eine Leberreinigung – doch was wir hier erlebten, war mehr als nur ein Gesundheitsaufenthalt. Dieser Ort hat eine Seele. Die reine Luft, das Licht, die Ruhe, das lebendige Quellwasser – all das berührte uns tief. Als man uns drei Jahre später anbot, die Klinik zu übernehmen, wussten wir: Das ist unsere Aufgabe. 

Dr. Petra Wiechel: Ich hatte zu diesem Zeitpunkt viele erfüllte Jahre als Landärztin hinter mir. Doch mein innerer Kompass zeigte schon lange in eine andere Richtung. Ich sehnte mich nach einer Medizin, die tiefer geht, die den Menschen als Ganzes sieht. Die Möglichkeit, in dieser einzigartigen Umgebung etwas Neues aufzubauen – ein Zentrum für Ursachenmedizin –, war wie ein Geschenk des Lebens. 

Was unterscheidet die «Swiss Mountain Clinic» von anderen Einrichtungen? 

PW: Wir sehen Krankheit nicht als Feind, sondern als Botschaft. Unser Körper spricht mit uns – und wenn wir lernen, zuzuhören, erkennen wir, was aus dem Gleichgewicht geraten ist. Unsere Arbeit beginnt dort, wo andere oft aufhören: bei der Frage nach dem Warum. Warum ist ein Mensch krank geworden? Und wie kann er seine innere Ordnung wiederfinden? 

UTW: Dabei geht es nicht um Standardtherapien oder starre Diagnoseschemata, sondern um individuelle Wege, liebevolle Begleitung, fundierte Diagnostik – und das tiefe Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des Menschen. Wir kombinieren schulmedizinische Präzision mit jahrzehntelanger Erfahrung in biologischer und naturheilkundlicher Medizin.

Die «Swiss Mountain Clinic» wird von Gästen aus der ganzen Welt besucht. Was zieht sie in Ihre Klinik nach Castaneda?

***

Dr. med. Petra Wiechel ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren (D), Expertin für biologische Medizin (Universität Mailand) und Chefärztin an der Swiss Mountain Clinic in Castaneda, Graubünden. Auf QS24 führt sie als TV-Ärztin die Ratgebersendung «Visite – biologische Medizin». 

Ulf-Torsten Wiechel ist Gründer und Präsident der Swiss Mountain Clinic. 

***

Brigitte Scherrer unterrichtete als Handarbeitslehrerin auf allen Schulstufen und ist aktuell Koordinatorin einer Graswurzle-Lokalgruppe.

Kurt Scherrer ist Psychologe lic. phil. I, amtete als Klassenlehrer und als Lehrbeauftragter an der PHZH und ist Leiter der Graswurzle-Themengruppe Bildung. Nebst Grosseltern-Einsätzen bei ihren drei Enkelkindern geniessen die beiden es heute auch, als Pensionierte gemeinsam ihren vielfältigen Interessen nachzuleben.


Du möchtest den ganzen Artikel lesen? Dann bestelle jetzt die 19. Ausgabe oder gleich ein Abo in unserem Shop.

Deine Meinung ist uns wichtig: Teile dich mit und diskutiere im Chat mit unseren Lesern.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden