In dieser Ausgabe erwarten dich folgende Inhalte:
«Wir Ungeimpften wurden mit Dreck beworfen»
Die erfolgreiche Musikerin Jaël blickt zurück in eine Zeit, in der sie als Corona-Ungeimpfte Phasen der Einsamkeit durchlebte.
Jesus war ein Anarchist
Oliver Janich zeigt auf, wieso die Bibel die Herrschaft von Menschen über Menschen nicht rechtfertigt.
Von wegen Rollator-Putsch
Zielte die «Reichsbürger-Razzia» darauf ab, einige besonders unbequeme Aktivisten aus dem Weg zu räumen? Max Eders Verteidiger Ralf Dalla-Fini im Interview.
Die unersättliche Gier nach Mind Control
In der «kognitiven Kriegsführung» ist die Psyche jedes Menschen im Visier. Sylvie-Sophie Schindler klärt auf, wie versucht wird, Gehirne wie Computer zu hacken.
Gestatten – Peter Thiel
Manche halten ihn für einen der einflussreichsten Menschen der Welt. Tom-Oliver Regenauer über die dubiosen Machenschaften des mächtigen Tech-Unternehmers.
Selbstzensur
Die Mehrheit der Deutschen traut sich nicht mehr, ihre Meinung frei zu äussern. Die Gedankenkontrolle wirkt, stellen Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis fest.
RFK Jr. – ein falscher Hoffnungsträger?
Plötzlich wirbt Robert F. Kennedy jr. für Impfungen. Wird der neue Gesundheitsminister seine früheren Versprechungen brechen?, fragt Prisca Würgler Urs Hans Briefwechsel.
Die Macht der Pharmakonzerne über das medizinische System
Warum verschreiben die meisten Schulmediziner lieber teure Pharmaprodukte, statt über den gesundheitlichen Nutzen von Vitamin D, Brokkoli oder Yoga zu sprechen?
PanaCeHa – Weg in ein neues Gesundheitswesen
Dr. Andreas Heisler arbeitet zusammen mit Prof. Konstantin Beck an einem Gesundheitskassenmodell, in dem die Menschlichkeit im Mittelpunkt steht.
Sollte man seine Organe spenden?
Mittlerweile lassen sich fast alle lebenserhaltenden Bauteile unseres Körpers transplantieren. Doch zu einem hohen Preis, erklärt Dr. Paul Brandenburg.
Schädliche Kindheitsereignisse – die wahre Pandemie
Katharina Lehmann erklärt, wieso sich traumatische Ereignisse in der Kindheit auf das ganze Leben auswirken können – und der ganzen Gesellschaft schaden.
Wer kontrolliert unsere Nahrung?
Der Codex Alimentarius reglementiert in ganz grossem Stil, was täglich auf unseren Tellern landet. Dr. Gottfried Lange klärt auf.
Kunst auf Knien
Die Kultur unterwirft sich heute freiwillig der moralischen Kontrolle einer aktivistischen Agenda. Andrea Pfeifer fragt sich, wie konnte es so weit kommen konnte.
Beziehung statt Erziehung
Eine Erziehung, die auf Gehorsam abzielt, ist nicht die Lösung, sondern das Problem, argumentiert Doris Gantenbein.
«Digital first. Bedenken second.»
Wachsame Menschen stellen sich der flächendeckenden Digitalisierung entgegen und kämpfen für ein Recht auf analoges Leben.
La science pour la science
Die Wissenschaft ist eine Hure: Bestechlich, beeinflusst und ausgenutzt von der Lobby. Doch wo bleibt sie völlig frei?, fragt David Andres.
Selbstermächtigung im Krypto-Universum
Die Kontrolle über das eigene Geld in der eigenen Hand haben – ohne Banken und Regierungen? Bruno Gantenbein beschreibt die Herausforderungen auf dem Weg dorthin.
Im Deitscheschteddel
Die rund 370’000 Amish People in den USA leben autark, sind auffallend gesund und entziehen sich weitgehend staatlicher Kontrolle.
Heisshunger verstehen und besiegen – ohne Disziplinzwang
Die plötzliche, unbändige Lust auf etwas Süsses, Salziges oder Fettiges ist eine Botschaft des Körpers und der Seele, erklärt René Gräber.
Das Dörfchen-Projekt – es geht los!
Unabhängig, selbstbestimmt, aber umweltschonend und generationenübergreifend wohnen – an dieser Vision arbeiten Hanspeter Luchsinger und Christiane Kirchner.
Wer kontrolliert hier eigentlich wen?
Mitten in uns agiert im Stillen ein Kontrollzentrum, das viele übersehen, sagt Priscilla Bucher: unser Darmmikrobiom.
Eine Schule nicht nur mit Kopf, sondern vielmehr mit Herz und Hand
Der Grundpfeiler einer menschenwürdigen Bildung wurde in den letzten Jahren von Bildungsbürokraten kontinuierlich geschwächt, meint Jérôme Schwyzer.
Der innere Raum
Am Anfang unseres Leidens steht die Uneinigkeit mit uns selbst, philosophiert Lilly Gebert.
Die Schwurbelkurbel – Nachrichtendienst: nicht ganz 100
Im schweizerischen Geheimdienst herrscht Unzufriedenheit. Christian Schmid Rodriguez liest ihm die Leviten mithilfe von Peter Bichsel.
Politik ist …?
… ein gutes Drehbuch, sagt die Schauspielerin, Schriftstellerin und Malerin Philine Conrad im Fragebogen.
und vieles mehr …