Ausgabe Matrix

CHF 10.00CHF 17.00

Die Ausgabe „Matrix“ kostet CHF 17.- für die Print Version und CHF 10.- für die Digitale Version.

Für Bestellungen aus dem Ausland bitte die Versandbedingungen Ausland beachten!

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Matrix bedeutet im Lateinischen: Gebärmutter oder Muttertier. Sie symbolisiert den Ursprung.
In der Mathematik sorgt sie für Ordnung und Übersichtlichkeit. In der Metaphysik bezeichnet sie das unsichtbare Muster hinter der sichtbaren Welt.
In der berühmten Science-Fiction-Filmreihe aus der Jahrtausendwende ist die Matrix eine ausgeklügelte Computersimulation: Die Maschinen haben sich längst selbstständig gemacht, züchten den Menschen und lenken sein Bewusstsein.
Was die Menschen für real halten, ist nichts anderes als eine  interaktive Scheinwelt. Entsprechend sehen viele in den «Matrix»-Filmen eine Metapher für das herrschende Unterdrückungssystem.
Aber wie viel Wahrheit steckt in dieser Hollywood-Dystopie? Ist die totale Simulation Mythos, Theorie, Zukunftsvision – oder bereits Realität? Können wir ausschliessen, dass unser Dasein eine Illusion und unser Denken programmiert ist?
Schliesslich perfektionieren die Weltenkontrolleure ihr Blendwerk auf allen Ebenen, und dies schon lange.
Auch die Idee, dass hinter unserer Alltagsrealität viel mehr steckt, ist uralt. So heisst es schon in den Veden, den grundlegenden Schriften der indischen Philosophie, unsere Erscheinungswelt sei «Maya» – Illusion, Zauberei.
Hier ist es jedoch nicht die Technik, die im Hintergrund die Fäden spinnt; vielmehr ist ein spiritueller Urgrund Quelle unseres Daseins.
Worin besteht diese Urkraft, und wie können wir unsere Anbindung daran bewahren? Was gebärt unser Bewusstsein? Was nährt das Leben?

In dieser Ausgabe erwarten dich folgende Inhalte:

Das Matrix-Mysterium – leben wir in einer virtuellen Realität?
Laut «Matrix»-Filmen leben wir in einer Computersimulation. Auch die altindische Veda-Lehre bezeichnet die materielle Welt als Illusion. Armin Risi über die Parallelen und Unterschiede beider Erzählungen.
Bevölkerungsaustausch im Darm durch Impfstoffe
Schweizer Forscher haben eine Impfung zum Essen entwickelt. Heiko Schöning erkennt darin einen Angriff aufs menschliche Mikrobiom.
Durch die Kuh auf den Boden gekommen
Der Bio-Pionier Martin Ott über das faszinierende Zusammenspiel der Natur –  und wie die Menschen dank der Kuh zu den Wesen wurden, die sie heute sind.
Wo gehts denn hier zu nächsten Sekte?
Was in Sekten vor sich geht, hat eine eigene Logik. Doch unsere Gesellschaft ist diesen Mechanismen näher, als sie denkt, erläutert Sylvie-Sophie Schindler.
Die Protokolle der Weisen von Zion – als Tarnkappe britischer Regime-Change-Operationen
Gwendolin Kirchhoff erörtert, von welchen Kräften die Idee einer jüdisch-freimaurerischen Weltverschwörung ins Leben gerufen wurde.
Baudrillard und das Verschwinden des Realen
Die Realität verschmilzt immer mehr mit Trugbildern: Die Simulationsthorie des französischen Philosophen Jean Baudrillard ist heute aktueller denn je, erklärt Armin Stalder.
Das Spielfeld unserer Heldenreise
Es geht nicht darum, der Matrix zu entkommen, sondern sie zu meistern, sagt Christian Köhlert, Autor von «Die Matrix-Hypothese». Die künstliche Intelligenz können uns dabei enorm helfen.
Alles fühlt – das Mikrobiom und die Lebendigkeit der Erde
Linard Bardill spürte schon immer, dass die Erde ein lebendiger Organismus ist. Doch was regelt das Zusammenspiel der Milliarden von kooperierenden Wesen?
Vom Ruf der Ahnen geweckt
Die Botschaften der Mayas rüttelten Alicia Kusumitra wach. Heute trägt die traditionelle Hebamme und achtfache Mutter das Wissen der Urvölker in die Welt.
«Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit»
Ihre Arbeit beginnt dort, wo andere oft aufhören: Bei der Frage nach dem Warum, sagen Dr. med. Petra Wiechel und Ulf-Torsten Wiechel von der Swiss Mountain Clinic.
«Einsamkeit ist der Swimmingpool der Kreativität»
Die österreichische Künstlerin Petra Kaindel über Schönheit, Verletzlichkeit und den Mut, sich selbst treu zu bleiben – auch wenn es unbequem wird.
Wo Leben beginnt
Katharina Serafimova arbeitet mit syntropischer Landwirtschaft: Vielfalt ist Vorsorge und Kompost ist Beziehungspflege, sagt sie.
Zwischen Weltentraum und Weltinnenraum
Was, wenn Träume kein blosses Hirnrauschen sind, sondern ein Zugang zur verborgenen Tiefe unserer Seins?, fragt Lilly Gebert.
Leben wir in einer Computersimulation?
Es ist möglich, sich aus der Matrix abzukoppeln und Einfluss zu nehmen, sagt René Gräber. Unser Bewusstsein hat eine aktive Rolle bei der Erschaffung der Realität.
Geldutopie oder Freiheitsdystopie?
Digitale Zentralbankwährungen werden weltweit vorangetrieben. Stephan Unruh über die Chancen und Risiken.
Das Vermächtnis des Papst Franziskus
Ein gescheiterter Reformer? Oder eine Marionette der globalistischen Agenda? Marian Eleganti im Briefwechsel über das letzte Pontifikat.
Zwischen Code und Wirklichkeit
Wenn sich die Alltagswelt anfühlt wie inszeniert. Andrea Pfeifer über die ominöse Ahnung, dass mit unserer «Realität» etwas nicht stimmt.
Demokratieillusion
Zu glauben, Deutschland werde heute gemäss Grundgesetz regiert, sei naiv, meinen Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis.
Amnesie als Agenda
Die sprachliche Verarmung beginnt setzt vor der Diagnose Alzheimer ein. Michael Nehls neues Buch «Das Lithium-Komplott» verdeutlicht den Zusammenhang mit der Agenda der Neurokontrolle.
Fragebogen an Stefan Theiler
Der Transition-TV-Reporter erzählt, welche Eigenschaften ihn zum Helden machen.
Sonne, Strom und Klimahohn
Christian S. Rodriguez versucht in der Schwurbelkurbel einen kühlen Kopf zu bewahren zwischen Blackout, Gletschersturz und Kanadarauch.
Wo hast du die rote Pille noch nicht geschluckt?
Wir haben prominente Persönlichkeiten gefragt, in welchem Lebensbereich sie noch nicht «aufgewacht» sind.

und vieles mehr …

Zusätzliche Informationen

Type

Print Version, Digitale Version

Versandbedingungen Ausland

Gerne versenden wir DIE FREIEN auch ins Ausland.

Die Versandkosten werden im Warenkorb angezeigt.

Der Versand kann je nach Bestell- resp. Einzahlungsdatum bis zu 4 Wochen in Anspruch nehmen.

Bei Fragen wende dich gerne an abo@diefreien.ch.