Ausgabe Kosmos

CHF 10.00CHF 17.00

Die Ausgabe Kosmos kostet CHF 17.- (inkl. Versand in der Schweiz, nach Liechtenstein und Deutschland) für die Print Version und CHF 10.- für die Digitale Version.

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Wer ständig mittendrin im Geschehen ist, läuft Gefahr, irgendwann «vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen». Dann kann es helfen, abzuheben: sich vom Boden der Tatsachen zu lösen, eine kritische Distanz zum Geschehen einzunehmen und das grosse Ganze in den Blick zu bekommen. Dabei können auf einmal Gesetzmässigkeiten hinter den Irrungen und Wirrungen des irdischen Treiben sichtbar werden: Da entpuppen sich vermeintliche Heilsbringer plötzlich als Handlanger des Systems, angebliche Tatsachen als Täuschungen. Oder wir merken, dass wir mit unseren Anstrengungen gerade das Monster nähren, das wir bekämpfen wollten.
Natürlich kann man auch zu sehr von der Realität abheben und Weltflucht betreiben. Und manche scheinen ihr Bewusstsein geradezu bis zur Überheblichkeit «zu erhöhen». Der Aufprall auf dem Boden der Realität kann dann sehr hart sein. Gerade wer zu geistigen Höhenflügen aufbricht, um die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln, sollte daher eine starke Bodenhaftung haben und aufpassen, dass er seine Anbindung nicht verliert.
DIE FREIEN sind abgehoben, um einen weiten Blickwinkel von oben auf das Weltgeschehen einzunehmen. Wissend, dass auch dies nur ein kleiner Ausschnitt der Matrix ist, in der wir uns bewegen.

Das erwartet dich in der neuen Ausgabe:

Die Kraft des Gänseblümchens

Der Neurobiologe Gerald Hüther erläutert im Gespräch mit Prisca Würgler, wie Lebewesen von der Verwicklung in die Entwicklung kommen.

Silke Schäfer, steht unser Schicksal am Sternenhimmel?

Was passiert, wenn Pluto in den Wassermann wandert? Lilly Gebert über Schäfers astrologische Einblicke in den «kosmischen Plan».

«Es lebe die Freiheit, carajo!»

Libertär, Anarchokapitalist, Verrückter? Armin Stalder zum Besuch Javier Mileis beim Liberalen Institut.

Crash der Mikroweltbilder

Das hat man davon, wenn man das Viren-Narrativ hinterfragt! Martin Schiewek Müllers unbequemes Gespräch mit dem Ex-Virologen Stefan Lanka.

Die Bitcoin-Lüge

Bitcoin ist ein modernes trojanisches Pferd und wird am Status quo nichts ändern, argumentiert Chnopfloch.

Das Schweizer Covid-Aufarbeitungsdossier

Der Verein «Bürger fragen nach» hat die schädlichen Corona-Massnahmen umfassend dokumentiert und analysiert. Ein Resumee von Christian Oesch.

Fünf Fragen an … Milosz Matuschek

Wieso der Publizist lieber an einem unzensierbaren Kanal tüftelt, als weiter für die Weltwoche zu schreiben.

Wenn der Sturm sich legt

Zwei Jahre ist es her, seit Andrea Pfeifer in einem Slam-Poetry-Stück fragte, ob wir als Gesellschaft jemals wieder zusammenfinden könnten – und damit heftige Reaktionen auslöste.

Einer gegen die Matrix

Ein Schweizer Journalist und Forscher auf der Suche nach der wahren Weltgeschichte: Luc Bürgin war ein Mann der tausend Fragen.

Wo kämen wir hin, wenn wir alle frei wären?

Freiheit herrscht da, wo das Leben gegenseitig geschont wird, philosophiert Andreas Thiel.

Konfrontieren, bis es eskaliert?

Wie aggressiv manche Corona-Mitläufer reagieren, wenn sie aufgeklärt werden, erfahren wir von Aletheia-Psychiater Oliver Christen im Briefwechsel.

Linke Journalisten in der Gesinnungsblase

Eine Studie belegt den eindeutigen Linksdrall der meisten Medienschaffenden in der Schweiz – und deren fragwürdige Sicht auf Journalismus an sich.

Der Schatten des Dionysos

Im machtpolitischen Konflikt zwischen Russland und dem Westen widerspiegelt sich auch ein Kulturkampf, erklärt Hanspeter Rikli.

Oikophobie

Sie ist das Gegenstück zur Xenophobie: Prof. Dr. Stefan Hockertz und Sylvia Theis über den zunehmenden kulturellen Selbsthass.

Impfung: Wie sie dein Ich zerstört

Lassen sich mit der Spritze Gehirne «indoktrinieren»? Lilly Gebert schlägt den Bogen von Rudolf Steiner zu Michael Nehls.

Ausserirdischem Leben nachspüren – und dabei das innere Selbst entdecken

Die Wunder des Universums zu erkunden, verhilft uns zu einem tieferen Verständnis unserer eigenen Bedeutung im Kosmos, meint Hans-Jörg Müllenmeister.

Keine Kindheit ohne Wunden

Die Schmerzen, die man durch die eigenen Eltern erfahren hat, sollten nicht verdrängt werden. Sylvie-Sophie Schindler über die Kindheitsforscherin Alice Miller.

Die grosse Show

Vom Wrestling wissen wir, dass Helden und Schurken gemeinsam einer Storyline folgen. Wieso nicht auch von der Politik, fragt David Andres.

Das Dilemma mit den asozialen Smartphones

Jérôme Schwyzer hält die digitalen Geräte für eine Seuche und fordert ein Verbot für alle unter 16-Jährigen.

Was hält mich auf dem Boden?

Die Wahrheitsfindung ist ein wildes Abenteuer, sagt Jan Walter. Um seine wahre Heimat zu suchen, löst er sich gern vom «Boden der Tatsachen».

Entfesselte Bildung – Lernen ohne Schule

Keines der drei Kinder der Familie Gantenbein hat die Schule besucht. Mittlerweile sind sie die «Unschooler» erwachsen und sehr erfolgreich auf ihren Lebensweg.

Vom «Füdlibürger» zur Heilerin

Die meisten Schweizer bleiben lieber unauffällig. Doch um sich selbst zu heilen, braucht es eine gute Portion Grössenwahnsinn, glaubt Priscilla Bucher.

Methylenblau

Nachdem es ursprünglich als Textilfarbstoff angewandt wurde, entdeckte man die vielfältigen Möglichkeiten dieser Substanz in der Zellmedizin.

Wem vertrauen Sie?

Zu 100 Prozent kann er niemandem vertrauen, erläutert Jan Walter im Fragebogen – er kann und will ja nicht kontrollieren, was andere tun.

Die Schwurbelkurbel

Streckt einer den Arm in einem bestimmten Winkel in die Höh‘ und der Pöbel grölt vor Empörung. Ist der SpaceX-Boss nun ein Nazi, fragt Christian S. Rodriguez.

und vieles mehr …

Zusätzliche Informationen

Type

Print Version, Digitale Version