Skip to main content

Bitte Mass halten!

Stimmt die Idee, dass Fülle keine Grenzen kennt? Oder entsteht sie nicht erst dann, wenn wir uns selbst zur Mässigung mahnen?

Wie wohl alle Kinder hatte auch ich in jungen Jahren Phasen des Übermutes. Wenn also Fröhlichkeit sich in eine derartige Ausgelassenheit steigert, dass Grenzen, Gefahren und Risiken völlig egal sind. In diesen Situationen ermahnte mich meine Mutter, ich solle doch bitte Mass halten, dann setzte sie hinzu, es würde sonst «nicht gut ausgehen». Tatsächlich kam es immer wieder vor, dass ich mir mitten im schönsten Übermut irgendwo den Kopf stiess oder mir blaue Flecken holte, weil ich nicht achtsam genug war. Einmal krachte das Bett zusammen, auf dem ich, ebenso ausdauernd wie überschwänglich, herumhüpfte.

Auch heute kenne ich Phasen des Übermutes, wenngleich weniger als damals. Sie stellen sich nicht nur, aber auch dann ein, wenn ich das Gefühl habe, dass gerade alles stimmt im Leben, dass nichts mehr hinzuzufügen ist, ich also ganz und gar in der Fülle stehe. Gerade dann weiss ich oft nicht so recht, wohin mit meiner Freude; sie entzieht sich meiner Kontrolle, schiesst über und verführt mich dazu, ausgelassen zu sein. Nichts freilich ist falsch daran, sich dem hinzugeben, schon gar nicht, wenn man daran denkt, wie viel Gegrummel und Missmut gang und gäbe ist. Und doch ist gleichzeitig wahr, dass Mass und Mitte verloren gehen können, obwohl man sich doch eigentlich erfüllt fühlt – oder gerade deshalb?

Auf den ersten Blick scheint die Mässigung konträr zur Fülle zu stehen. Da ist Balance und Begrenzung vorgesehen, dort hingegen will man genau das überwinden. Was aber, wenn unsere Vorstellung von Fülle auf einer irrigen Prämisse beruht? Wenn sie, genauer besehen, unabdingbar verknüpft ist mit der Bereitschaft, Mass zu halten? Kommen wir nicht erst dann an den Punkt einer gesteigerten Daseinsfreude? Man denke etwa an das Ideal der alten Griechen, wonach das Halten des «rechten Masses» der Leitfaden für ein gelingendes Leben sei. Das Streben nach Fülle jedenfalls ist nicht ohne Gefahr. So könnte man durchaus dazu verleitet werden, die Gier zu befeuern und über die Stränge zu schlagen. Das Dilemma ist bekannt: Oft ist es nie genug, nicht mal, wenn man mitten in der Fülle steht. Überraschend schnell tappt man in die Falle, die der Unersättlichkeit eines kleinen Kindes gleichkommt, und einen nach einem «Ich will mehr» rufen lässt. …

von Sylvie-Sophie Schindler


Du möchtest den ganzen Artikel lesen? Dann bestelle jetzt die 13. Ausgabe oder gleich ein Abo in unserem Shop.

Deine Meinung ist uns wichtig: Teile dich mit und diskutiere im Chat mit unseren Lesern.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden